Die 2000'er 2009,Wissenswertes David Guetta Feat. Akon – Sexy Bitch

David Guetta Feat. Akon – Sexy Bitch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sexy Bitch“ ist ein Dance-Pop-Song aus dem Jahr 2009, der von dem französischen DJ und Produzenten David Guetta produziert wurde. Der Song enthält einen Remix von Akons Hit „Sexy Chick“. Die deutsche Übersetzung des Titels lautet „Sexuelle Hure“, was aufgrund der expliziten Sprache und Inhalte zu Kontroversen geführt hat.

Der Song beginnt mit einem tiefen Bass-Sound und einer perkussiven Melodie. David Guetta singt die Hauptmelodie, während Akon seine typische R&B-Stimme einbringt. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Titel mehrfach.

Lyrisch handelt es sich um eine sexuell konnotierte Beschreibung einer Frau, die als attraktiv und verführerisch dargestellt wird. Die Texte sind eher oberflächlich und fokussieren sich auf körperliche Attribute und sexuelle Anziehungskraft.

Musikalisch ist „Sexy Bitch“ geprägt durch:

– Ein markantes Bassline-Motiv
– Eine einfache, aber effektive Percussion
– Synthesizer-Sounds, die die Basslinie unterstützen
– Ein einfaches, aber wiederholendes Melodiemotiv

Der Song wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte die Top 10 in vielen Ländern weltweit. Er gilt als einer der bekanntesten Dance-Hits der 2000er Jahre und hat David Guetta international zum Star gemacht.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Song aufgrund seiner expliziten Sprache und Inhalte in einigen Ländern für jugendliche Zuhörer eingeschränkt oder sogar verboten war.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Michael Andrews feat. Gary Jules – Mad WorldMichael Andrews feat. Gary Jules – Mad World

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mad World“ ist ein melancholisches und introspektives Lied, das ursprünglich von Roland Orzabal der Band Tears for Fears geschrieben wurde. Die Version von Michael Andrews mit Gary Jules wurde für den Soundtrack des Films „Donnie Darko“ (2001) aufgenommen.

Das Lied beginnt mit einem minimalistischen Piano-Solo, das die Stimmung der Traurigkeit und Verlorenheit einfängt. Gary Jules‘ tiefe, kraftvolle Stimme bringt die Emotionen des Textes zum Klingen. Der Refrain wiederholt sich wiederholend, was dem Song eine hypnotische Qualität verleiht.

Der Text beschreibt eine Welt, die von Depression, Isolation und dem Gefühl der Ohnmacht geprägt ist. Es gibt Anspielungen auf Selbstmordgedanken und die Schwierigkeit, in einer unverständnisvollen Welt zu existieren.

Die Musik ist minimalistisch und introspektiv, mit einem klaren Piano-Rhythmus und einer sanften Streicherunterstützung. Der Song schafft eine Atmosphäre der Stille und des Nachdenkens.

„Mad World“ wurde zu einem Klassiker der Indie-Musik und wird oft als soundtrack für melancholische Szenen in Filmen verwendet. Die Version von Michael Andrews und Gary Jules ist besonders bekannt und hat viele Fans begeistert.

Insgesamt ist „Mad World“ ein emotionaler und nachdenklicher Song, der die Komplexität menschlichen Leidens und die Schwierigkeit, in einer oft unverständnisvollen Welt zu existieren, thematisiert.

DJ Bobo & Sandra – Secrets Of LoveDJ Bobo & Sandra – Secrets Of Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Secrets Of Love“ ist ein duettschlagender Song, der 1995 auf dem Album „Magic of Midway“ von DJ Bobo veröffentlicht wurde. Das Lied wurde zusammen mit der deutschen Sängerin Sandra aufgenommen.

Der Titel handelt von Geheimnissen und Vertrauen in einer Liebesbeziehung. Die Texte beschreiben die Sehnsucht nach Intimität und Offenheit zwischen zwei Menschen.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für den Eurodance-Stil der 90er Jahre mit einem schnellen Rhythmus und eingängigen Melodien. Der Refrain ist leicht zu singen und erzabiert, während die Verse mehrere Harmonien enthalten.

Das Lied wurde als Single ausgekoppelt und erreichte in einigen europäischen Ländern Chartplatzierungen. Es gilt als eines der bekanntesten Duette von DJ Bobo und Sandra in ihrer Karriere.

Die Produktion ist charakteristisch für die Zeit, mit klaren Synthesizerklängen und einem treibenden Beat. Der Gesang von beiden Künstlern passt sich harmonisch zueinander und unterstreicht das Thema des Liedes.

„Secrets Of Love“ bleibt ein beliebter Song aus dieser Epoche des Eurodance und wird oft bei Retro-Parties oder in Sammlungen von 90er-Jahre-Hits gespielt.

Moby – Disco LiesMoby – Disco Lies

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Die englischen Originalzeilen sind in Klammern angegeben:

„In the disco lights“
(Die Lichter im Disco)

„I saw you dancing with him“
(I sah dich tanzen mit ihm)

„You said he was just a friend“
(Du sagtest, er wäre nur ein Freund)

„But I could tell by the way you moved“
(Aber ich konnte es an der Art sehen, wie du tanztest)

„You were lying“
(Du lügst)

„In the disco lights“
(Die Lichter im Disco)

„I saw you dancing with him“
(I sah dich tanzen mit ihm)

„You said he was just a friend“
(Du sagtest, er wäre nur ein Freund)

„But I could tell by the way you moved“
(Aber ich konnte es an der Art sehen, wie du tanztest)

„You were lying“
(Du lügst)

Der Song „Disco Lies“ von Moby beschreibt die Enttäuschung und Verletzung, die ein Mensch erlebt, wenn er feststellt, dass seine geliebte Person ihn belügt . Der Text schildert eine Szene in einem Disco-Club, wo der Sänger beobachtet, wie seine Partnerin mit einem anderen Mann tanzt.

Die Hauptthematik ist die Unaufrichtigkeit in einer Beziehung. Die wiederholten Zeilen über die „Disco-Lichter“ und das Tanzen suggerieren eine Atmosphäre der Täuschung und Heimlichkeit.

– Der Titel „Disco Lies“ verbindet die Idee von Clubmusik mit dem Konzept von Lügen.
– Der Song verwendet visuelle Elemente wie Lichter und Bewegungen, um die Emotionen zu verstärken.
– Die wiederholenden Zeilen betonen die Häufigkeit und Intensität der Erfahrung der Täuschung.

Diese Übersetzung und Interpretation geben einen Einblick in die Thematik des Songs und seine emotionalen Auswirkungen auf den Sänger. Der Text spiegelt Moby’s Fähigkeit wider, komplexe Gefühle und Beziehungsdynamiken durch einfache, aber effektive Sprache auszudrücken.