Die 2000'er 2009,Wissenswertes Lily Allen – Not Fair

Lily Allen – Not Fair

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Not Fair“ ist ein Song der britischen Sängerin Lily Allen aus ihrem zweiten Studioalbum „It’s Not Me, It’s You“. Der Track wurde 2009 als dritte Single aus dem Album veröffentlicht.

Der Titel bezieht sich auf die Situation einer Frau, die feststellt, dass ihr Exfreund sie betrügt und dass er nicht fair mit ihr umgegangen ist. Die Liedtexte beschreiben ihre Gefühle der Verletzung und Wut über seine Untreue.

Musikalisch ist der Song ein Beispiel für Allens typischen Indie-Pop-Stil mit einem eingängigen Refrain und einer kraftvollen Melodie. Der Text enthält auch einige humorvolle Anspielungen auf die Situation und Allens Frustration darüber, wie ihr Exmann mit ihr umgegangen ist.

Der Song wurde von Allen selbst geschrieben und produziert und erreichte in einigen Ländern hohe Chartpositionen. Er gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Songs aus Allens Karriere.

Die Liedtexte sind oft persönlich und autobiografisch geprägt, was „Not Fair“ zu einem authentischen und emotionalen Song macht, der die Erfahrungen vieler Menschen widerspiegelt, die von Verrat und Verletzung durch ihre Partner erfahren haben.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

In-Grid – Tu Es FoutuIn-Grid – Tu Es Foutu

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


In-Grids Song „Tu Es Foutu“ ist ein französischer Dance-Hit aus dem Jahr 2003. Der Titel bedeutet auf Deutsch übersetzt „Du bist verdammt“. Das Lied wurde von der italienischen Sängerin In-Grid gesungen und war weltweit sehr erfolgreich.

Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einem wiederholten Refrain und einer einfachen Struktur. Der Text ist auf Französisch und beschreibt eine Beziehungskrise oder einen Bruch mit einer Person.

Der Song wurde hauptsächlich in Frankreich produziert und dort ein großer Erfolg. In anderen Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz erreichte er ebenfalls hohe Chartpositionen.

In-Grids Stimme wird als warm und emotional beschrieben, was dem Lied eine besondere Atmosphäre verleiht. Die Musik ist typisch für die Dance-Musik der frühen 2000er Jahre mit einem schnellen Rhythmus und einer einfachen Melodie.

„Tu Es Foutu“ gilt als Klassiker des französischen Dance-Pops und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Musikrichtung.

Boogie Pimps – Somebody To LoveBoogie Pimps – Somebody To Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Somebody To Love“ ist ein Remix des Klassikers von Queen. Die Boogie Pimps haben den Originalsong mit einer modernen Disco- und Funk-Musik überschrieben. Der Track beginnt mit einem tiefen Bass-Sound und einem klirrenden Hi-Hat-Pattern, das typisch für die Boogie Pimps-Stil ist.

Der Song behält den melancholischen Charakter des Originals bei, aber mit einem fröhlicheren und tanzbaren Touch. Die Vocals sind klar und präzise, während der Beat hypnotisch und ansteckend ist.

Die Boogie Pimps haben den Song so umgestaltet, dass er perfekt für die Dance-Floors geeignet ist. Der Track enthält eine Mischung aus altem und neuem, was ihn zu einem fesselnden und unterhaltsamen Listen-Erlebnis macht.

„Somebody To Love“ ist ein Beispiel dafür, wie Boogie Pimps traditionelle Disco-Sounds mit moderner Produktion verbinden und dabei den Charakter der Originalversion beibehalten.

Der Song wurde 2007 als Teil des Albums „Boogie Pimps“ veröffentlicht und wurde zu einem der bekanntesten Remixes des Originals von Queen. Er hat sich als ein Klassiker der Disco-Remix-Szene etabliert und bleibt bis heute beliebt bei DJs und Tänzern auf der ganzen Welt.

Olaf Henning – Cowboy Und Indianer (2006)Olaf Henning – Cowboy Und Indianer (2006)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Cowboy Und Indianer“ ist ein Lied des deutschen Musikers Olaf Henning, das 2006 veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf eine bekannte Kinderspielkarte, in der zwei Figuren kämpfen.

Der Text handelt von einer kindlichen Fantasie, in der der Sänger sich als Cowboy und Indianer sieht. Er beschreibt seine Vorstellungen von Abenteuern und Kämpfen in der Wildnis.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was sie zu einem beliebten Kinderlied macht. Der Refrain wiederholt mehrfach die Frage, ob man lieber ein Cowboy oder ein Indianer sein möchte.