„Das Geht Ab“ ist ein deutscher Hip-Hop-Song, der 2011 veröffentlicht wurde. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Es geht ab“, was so viel wie „Es wird losgehen“ oder „Es wird feiern“ bedeutet.
Der Song handelt von einer Party und dem Verlangen, sich zu amüsieren und auszugehen. Er enthält typische Elemente des deutschen Raps wie schnelle Rap-Flows und ein eingängiges Refrain.
Die Produktion ist mit einem tanzbaren Beat versehen, der den Eindruck einer wilden Party vermittelt. Der Text beschreibt Szenen eines Clubabends, einschließlich Alkoholgenuss und Tanzen.
Der Song war sehr erfolgreich und erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Er gilt als Klassiker des deutschen Urban-Musik-Generationswechsels Ende der 2000er/Anfang der 2010er Jahre.
Insgesamt ist „Das Geht Ab“ eine fröhliche, energiegeladene Partyhymne, die das Leben in vollen Zügen genießen und sich amüsieren möchte.
„Irgendwas Bleibt“ ist ein Lied der deutschen Band Silbermond aus dem Jahr 2007. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und ist Teil des Albums „Laut Gedanken“.
Die Texte handeln von der Verletzlichkeit menschlicher Gefühle und der Notwendigkeit, mit Schmerzen und Verlusten umzugehen. Der Titel „Irgendwas Bleibt“ suggeriert, dass trotz aller Widrigkeiten etwas von uns bleibt – unsere Erfahrungen, unser Wissen und unsere Persönlichkeit.
Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie und einem Refrain, der die Frage aufwirft, wie wir uns nach Verlust oder Trennung wieder erholen können. Die Verse beschreiben verschiedene Situationen des Lebens, in denen man sich verletzlich fühlt, aber trotzdem weitermachen muss.
Das Lied wird durch eine einfache, aber effektive Instrumentierung unterstützt, mit Akustikgitarre und leichtem Orchester. Der Gesang ist emotional und drückt die Texte gut aus.
„Irgendwas Bleibt“ wurde zu einem beliebten Lied in Deutschland und erreichte hohe Chartpositionen. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Silbermond und wird oft bei Konzerten gespielt.
Insgesamt ist „Irgendwas Bleibt“ ein introspektives Lied über Überwindung und Resilienz, das die Stärke menschlicher Gefühle hervorhebt und die Möglichkeit betont, auch in schwierigen Zeiten vorwärts zu schauen.
„Lebt denn der alte Holzmichl noch?“ ist ein beliebtes Volkslied aus dem bayerischen Volksreichtum. Es handelt sich um einen humorvollen Text, der sich mit einem alten Mann namens Holzmichl beschäftigt, der angeblich noch lebt und seine Erlebnisse erz abbaut. Der Refrain fragt wiederholt nach dem Zustand des Holzmichls, während die Verse verschiedene Szenen aus seinem Leben beschreiben.
Der Text ist voller bayrischer Idiome und Wortspiele, was zur Charakteristik des Liedes beiträgt. Die Melodie ist leicht erkennbar und passt gut zum Inhalt des Songs.
Das Lied wurde in verschiedenen Versionen aufgenommen, wobei die bekannteste Version von De Randfichten stammt. Ihre Interpretation behält den Humor und Charme des Originals bei, während sie gleichzeitig modern klingt und breiteren Publikums anspricht.
Die Länge des Songs beträgt etwa 3 Minuten und 30 Sekunden, was es zu einer kurzen aber prägnanten Hörbeispiele macht.
– Die Single stieg am 16. Februar 2004 auf Platz 35 der deutschen Singlecharts ein und erreichte ihre beste Platzierung mit Rang drei am 2. August 2004 sowie am 30. August 2004 .
– Es konnte sich insgesamt 56 Wochen in den Top 100 platzieren, davon 18 Wochen in den Top 10 .
– 2004 platzierte sich das Lied auf Rang zwei der Single-Jahrescharts in Deutschland .
Im Jahr 2007 bekam „Lebt denn der alte Holzmichl noch?“ eine dreifache Goldene Schallplatte für über 450.000 verkaufte Einheiten in Deutschland verliehen .
Es gibt bereits einige Coverversionen des Liedes, u.a. von Antonia, ChueLee, Die Schlümpfe und Axel Fischer .
– Das Lied wurde von den beiden De-Randfichten-Mitgliedern Michael Rostig und Thomas Unger geschrieben .
– Für die Produktion war Hermann Weindorf verantwortlich .
– Es handelt sich um eine moderne Interpretation eines traditionellen Volkslieds, die den Humor und Charme des Originals bewahrt, aber auch zeitgemäß klingt .
Insgesamt ist „Lebt denn der alte Holzmichl noch?“ ein unterhaltsames Volkslieder, das traditionelle Elemente mit zeitgemäßer Musik verbindet und so viele Fans in Deutschland und darüber hinaus begeistert.
„The Real Slim Shady“ ist ein Hit-Song des US-Rappers Eminem aus seinem zweiten Studioalbum „The Marshall Mathers LP“. Der Song wurde 2000 veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten und umstrittensten Rap-Songs aller Zeiten.
Der Titel bezieht sich auf einen fiktiven Charakter namens Slim Shady, den Eminem in seiner Musik präsentiert. Dieser Charakter ist eine dunkle Version von Eminems eigener Persönlichkeit, die für ihre Aggression, Obszönität und manische Eskapaden bekannt ist.
Lyrisch geht es im Song um Themen wie Gewalt, Sex, Religion und die Verwirrung zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Eminem verwendet dabei seine typische Technik der Selbstparodie und übersteigt dabei oft die Grenzen des Anstandes.
Musikalisch ist „The Real Slim Shady“ geprägt durch Eminems schnelle Flow und ungewöhnliche Wortspielereien. Der Refrain verwendet auch einen Kinderreim, der mit dem Text kontrastiert und zusätzlich zur Komplexität des Songs beiträgt.
Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Er gilt als eines der Meisterwerke Eminems und hat maßgeblich zum Erfolg seines Albums beigetragen.
Obwohl der Song kontrovers diskutiert wird, wird er auch als künstlerischer Durchbruch für Eminem angesehen, da er seine Fähigkeit demonstriert, komplexe Themen zu behandeln und gleichzeitig eine massive Aufmerksamkeit zu generieren.