Die 2000'er 2007,Wissenswertes Horst Schlämmer – Gisela (Isch Möschte Nicht)

Horst Schlämmer – Gisela (Isch Möschte Nicht)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Gisela (Isch Möschte Nicht)“ ist ein humorvoller Song des deutschen Komödianten und Sängers Horst Schlämmer. Der Titel stammt aus dem Jahr 1984 und wurde als Single veröffentlicht.

Der Text handelt von einer Frau namens Gisela, die der Sänger beobachtet, wie sie sich auf einer Straße bewegt. Er beschreibt ihre Bewegungen und Reaktionen mit sarkastischen Kommentaren, was typisch für Schlämmers Stil ist.

Die Liedstruktur besteht aus zwei Teilen: Zunächst wird Giselas Bewegung beschrieben, dann folgt eine Reflexion darüber, warum der Sänger diese Beobachtung interessant findet.

Der Song ist bekannt für seine ungewöhnliche Struktur und den humorvollen, aber auch leicht provokanten Text. Er zählt zu den beliebtesten Werken von Horst Schlämmer und wird oft als Beispiel für seine unorthodoxe Art der Liedgestaltung genannt.

„Gisela (Isch Möschte Nicht)“ ist ein Klassiker der deutschen Comedy-Musik und hat sich auch nach Jahrzehnten als unterhaltsamer Song etabliert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mousse T. with Roachford – Pop MuzakMousse T. with Roachford – Pop Muzak

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Pop Muzak“ ist ein Hausmusik-Stück, das 2004 von dem deutschen Produzenten Mousse T. und dem britischen Sänger Andrew Roachford aufgenommen wurde. Das Lied kombiniert Elemente der House-Musik mit Pop-Einflüssen und erzabertem Soul-Sound.

– Der Track hat einen moderaten Tempo von etwa 120 BPM und wird im 4/4-Takt gespielt.
– Die Melodie ist melodisch und leicht zu singen, mit einer wiederholenden Chorusebene.
– Es gibt eine klare Struktur mit Intro, Verse, Chorus und Bridge.
– Die Instrumentation umfasst Synthesizer, Keyboard, Bass und Schlagzeug.

Der Text beschreibt eine Liebe, die wie Popmusik klingt und einen positiven Einfluss auf den Sänger hat:

„Deine Liebe ist wie meine Lieblingspopmusik,
Die aus dem Radio kommt und mich hebt, wenn ich traurig bin.“

Der Refrain wiederholt diese Idee und vergleicht die Berührung der Geliebten mit einer süßen Melodie.

– Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte Chartplatzierungen in einigen europäischen Ländern.
– Es handelt sich um eine typische Vertretung der Uplifting House Musik, für die Mousse T. bekannt ist.
– Der Song zeigt die Fähigkeit von Mousse T., sowohl produzierend als auch mit Künstlern zusammenzuarbeiten.

„Pop Muzak“ ist ein Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen einem etablierten House-Produzenten und einem erfahrengen Sänger, das Elemente verschiedener Musikstile verbindet.

Britney Spears – Born To Make You HappyBritney Spears – Born To Make You Happy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Born To Make You Happy“ ist ein Lied der US-amerikanischen Sängerin Britney Spears, das 1999 als Single veröffentlicht wurde. Das Lied wurde für den Soundtrack des Films „Ich bin Sam“ (I’m Sam) aufgenommen und war Teil der zweiten britischen Compilation-Sammlung „Now That’s What I Call Music! 2“.

Die Ballade handelt von einer Frau, die ihre Liebe und Unterstützung einem Mann schenkt, der sich in einer schwierigen Situation befindet. Der Text drückt Verständnis und Trost aus, während die Musik einen melancholischen und emotionalen Charakter hat.

Das Lied wurde von Steve Anderson, Herbie Crichlow, Tony Moran und Peter Schwartz geschrieben und produziert. Es erreichte in mehreren europäischen Ländern hohe Chartpositionen und gilt als eines der bekanntesten Lieder von Britney Spears außerhalb der USA.

Musikalisch ist „Born To Make You Happy“ geprägt durch orchestral eingefügte Klänge und eine einfache, aber effektive Melodie. Die Stimme von Britney Spears wird hier besonders emotional präsentiert, was dem Lied zusätzliche Intensität verleiht.

Obwohl es nicht zu den größten Hits von Britney Spears gehört, hat „Born To Make You Happy“ trotzdem eine besondere Stelle in ihrer Karriere inne und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Künstlerin.

Robbie Williams – RudeboxRobbie Williams – Rudebox

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rudebox“ ist ein Song des britischen Sängers Robbie Williams, der am 17. November 2009 als zweite Single aus seinem siebten Studioalbum „Rudebox“ veröffentlicht wurde. Der Titel ist eine Hommage an die 1980er-Jahre und greift Elemente des Disco-, Funk- und Hip-Hop-Stils auf.

Der Song beginnt mit einem Synthesizer-Riff, das an die Klassiker von Kraftwerk erinnert. Williams‘ Stimme präsentiert sich hier in einer ungewohnten Form, mit Rappetechniken und experimentellen Vocals. Die Melodie ist catchig und leicht zu singen, während der Text humorvoll und selbstironisch ist.

Lyrisch geht es um einen Mann, der seine Frau betrügt und dabei sehr unhöflich (rude) handelt. Er entschuldigt sich zwar, aber nur, weil er erwischt wurde. Der Refrain wiederholt den Begriff „Rudebox“ mehrmals, was auf die unangemessene Natur seiner Handlungen hinweist.

Musikalisch ist „Rudebox“ eine Abkehr von Williams‘ üblichen Pop-Rock-Stil. Es enthält Elemente aus verschiedenen Genres wie House, Techno und Hip-Hop, was dem Song eine einzigartige Atmosphäre verleiht.

Obwohl einige Kritiker den Song als ungewöhnlich und experimentell empfanden, fand er trotzdem Anklang bei vielen Fans und erreichte Platz 3 in den britischen Charts.

Insgesamt ist „Rudebox“ ein interessanter Versuch von Robbie Williams, neue musikalische Wege zu beschreiten, der zwar nicht zu seinen bekanntesten Werken gehört, aber dennoch als unterhaltsame und innovative Nummer wahrgenommen wird.