Die 2000'er 2007,Wissenswertes Pigloo – Papa Pinguin

Pigloo – Papa Pinguin

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Papa Pinguin“ ist ein beliebtes Lied des deutschen-französischen Musikprojekts Pigloo. Das Stück wurde 2006 aufgenommen und erreichte in beiden Ländern große Chart-Erfolge .

– Das Lied ist eine Coverversion des 1980 geschriebenen französischen Hits „Le Papa Pingouin“ .
– Die deutsche Version wurde von Sara und Kerstin gesungen .
– Das Musikvideo zeigt animierte Pinguine und war sehr erfolgreich .
– In Frankreich erreichte die Single Platz 1 der Hitparade und hielt sich 27 Wochen in den Charts .
– In Deutschland stieg die Single bis auf Platz 6 in den Charts .

Das Lied handelt von einem Pinguinvater, der von Abenteuern träumt, aber immer zu Hause bleibt . Es thematisiert:

– Sehnsucht nach Abenteuern
– Einsamkeit
– Die Bedeutung von Zuhause und Familie

– Pigloo ist ein Projekt, das sich durch 3Dance-Prägung auszeichnet .
– Weitere erfolgreiche Singles des Projekts sind u.a. „Le ragga des pingouins“ und „Moi, j’aime skier!“ .

„Papa Pinguin“ wurde sowohl in Deutschland als auch in Frankreich zu einem echten Hit und trug dazu bei, Pigloo als kreatives Musikprojekt etablieren zu lassen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jennifer Lopez feat. Jadakiss & Styles P – Jenny From The BlockJennifer Lopez feat. Jadakiss & Styles P – Jenny From The Block

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Jenny From The Block“ ist ein Hip-Hop/Rap-Song, der 2002 als Single veröffentlicht wurde. Er handelt von Jennys (Jennifer Lopezs) Kindheit und ihrer Herkunft aus dem Bronx in New York City.

Die Titelzeile „Jenny from the block“ bezieht sich auf Jennys Wurzeln in der armen Gemeinschaft des Bronx. Der Refrain beschreibt ihre Erfolge und ihr Leben als berühmte Sängerin, während sie gleichzeitig ihre Wurzeln nicht vergisst.

Der Song enthält auch Anspielungen auf Jennys frühe Karriere als Tänzerin und ihre Beziehung zu ihrer Familie und Freunden aus dem Viertel. Es wird eine Mischung aus persönlichen Erinnerungen und professionellen Erfolgen präsentiert.

Die Features von Jadakiss und Styles P tragen dazu bei, die lokale Bronx-Kultur und den Hip-Hop-Stil des Songs zu verstärken. Der Track wurde ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Songs von Jennifer Lopez in ihrer Karriere.

Atomic Kitten – The Tide Is High (Get The Feeling)Atomic Kitten – The Tide Is High (Get The Feeling)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Tide Is High (Get The Feeling)“ ist ein Lied der britischen Girlgroup Atomic Kitten. Es wurde 2002 als Single veröffentlicht und ist Teil ihres zweiten Studioalbums „Feeling Alive“.

Das Lied ist eine Coverversion des gleichnamigen Hits von The Paragons aus dem Jahr 1967. Atomic Kitten nahmen den Song neu auf und veränderten ihn um, um ihn zu ihrem Stil anzupassen.

Der Titel bezieht sich auf eine wiederaufgeflammte Liebe zwischen zwei Menschen. „The Tide Is High“ bedeutet übersetzt „Die Flut ist hoch“, was metaphorisch für die Welle der Gefühle und der Leidenschaft in einer Beziehung steht.

Das Lied wurde zu einem der größten Erfolge von Atomic Kitten und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Irland.

Die Singleversion des Songs enthält einen Rap-Part, der von dem britischen Rapper Craig David gesungen wird. Dieser Feature-Part fügt dem Song eine moderne Note hinzu und macht ihn zu einem typischen Beispiel für die Popmusik der frühen 2000er Jahre.

„The Tide Is High (Get The Feeling)“ ist ein perfekt gemachter Pop-Song mit einer eingängigen Melodie, einfacher Struktur und einem Text, der die Themen Liebe und Wiederaufnahme behandelt. Er wurde zu einem Klassiker des Girl-Pop und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Band und der Zeitperiode.

Kevin Lyttle feat. Spragga Benz – Turn Me OnKevin Lyttle feat. Spragga Benz – Turn Me On

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Turn Me On“ ist ein Dancehall-Song, der 2006 veröffentlicht wurde und zu einem der größten Erfolge des Jahres wurde. Der Song wird von dem barbadischen Sänger Kevin Lyttle gesungen und enthält einen Rap-Part von Spragga Benz aus Jamaika.

Der Titel bezieht sich auf die sexuelle Anziehungskraft einer Frau und wie sie den Sänger verändert oder „aufwirbelt“. Die Melodie ist ein einfaches, aber fesselndes Refrain mit einem hypnotischen Rhythmus.

Der Song verwendet einen Sample von „Imperial March“ aus dem Film Star Wars, was zu rechtlichen Problemen führte und Lyttle eine Strafzahlung kostete.

„Turn Me On“ wurde ein weltweiter Hit und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und Deutschland. Er gilt als einer der ersten Dancehall-Songs, der es in die Pop-Charts schaffte und die Grenzen zwischen verschiedenen Musikgenres überbrückte.

Der Song wurde in verschiedenen Versionen neu aufgenommen und ist bis heute ein Klassiker der Dancehall-Musik und ein wichtiger Meilenstein in der Karibik-Pop-Kultur.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Turn Me On“ bedeutet wörtlich „Mach mich an“ oder „Stimuliere mich“, was die sexuelle Konnotation des Originals beibehält.

Der Song wurde von verschiedenen Künstlern gecovert und ist bis heute ein beliebter Dancefloor-Hit bei Partys und in Clubs. Er hat auch Einfluss auf spätere Dancehall- und Reggaeton-Künstler gehabt.

„Turn Me On“ ist ein Beispiel dafür, wie eine einfache Melodie und ein fesselnder Refrain zu einem globalen Hit werden können und wie die Grenzen zwischen verschiedenen Musikgenres verschwinden können.