Die 2000'er 2007,Wissenswertes Rihanna – Don’t Stop The Music

Rihanna – Don’t Stop The Music

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Stop The Music“ ist ein Dance-Pop-Song der barbadischen Sängerin Rihanna, der 2007 als dritte Single aus ihrem dritten Studioalbum „Good Girl Gone Bad“ veröffentlicht wurde.

Der Song kombiniert Elemente aus verschiedenen Musikgenres wie Dancehall, Disco und Pop. Er beginnt mit einem Sample des Hits „I’m into Something Good“ von Herman’s Hermits, bevor er sich in einen energiegeladenen Dance-Rhythmus verwandelt.

Lyrisch handelt der Song von einer Beziehung, die trotz aller Widrigkeiten weitergeht und nicht aufhören soll. Rihanna singt davon, dass ihre Liebe so stark ist, dass sie durch nichts zu brechen ist und dass sie den Klang ihrer Stimme hören möchte, wenn er sagt, dass er immer bei ihr sein wird.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Großbritannien und den USA. Er gilt als eines der bekanntesten Werke Rihannas und hat ihr internationales Ansehen maßgeblich gefördert.

Musikalisch ist „Don’t Stop The Music“ für seine einfache, aber effektive Melodie und den eingängigen Refrain bekannt. Der Song enthält auch eine markante Bassline und eine kraftvolle Percussion, die ihn zu einem perfekten Tanzsong macht.

Insgesamt ist „Don’t Stop The Music“ ein Beispiel dafür, wie Rihanna in der Lage war, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei einen einzigartigen Sound zu schaffen, der weltweite Anerkennung fand.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Joana Zimmer – I BelieveJoana Zimmer – I Believe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Believe“ ist ein emotionaler Balladen-Song der deutschen Sängerin Joana Zimmer. Der Titel wurde 2005 als Single veröffentlicht und gehört zu ihrem zweiten Studioalbum „Joana Zimmer“.

Die Komposition ist einfach strukturiert mit einem klaren Refrain und einer introspektiven Textgestaltung. Joana Zimmers Stimme präsentiert sich hier besonders expressiv und ausdrucksstark.

Der Song thematisiert die Idee der Überzeugung und des Glaubens an etwas Großes oder Wichtiges. Die Texte sind metaphorisch und erz abbilden dabei Gefühle wie Vertrauen, Hoffnung und Beständigkeit.

Die Musikalität ist durch eine sanfte Pianobegleitung gekennzeichnet, die den emotionalen Ausdruck der Sängerin unterstützt. Ein Streicherensemble fügt sich harmonisch hinzu, um die Gesamtwirkung zu verstärken.

„I Believe“ wurde von Kritikern für seine Intimität und Authentizität gelobt und gilt als eines der Highlights in Joana Zimmers Diskografie. Der Song eignet sich besonders gut zum Singen mit, da der Refrain einfach zu erinnern und nachzusingen ist.

Insgesamt bietet „I Believe“ eine bewegende Hörerfahrung, die durch Joana Zimmers kraftvolle Stimme und den emotionalen Text unterstrichen wird. Der Song hat sich auch als Coverversion beliebt gemacht und wird von vielen Künstlern interpretiert.

Die deutsche Übersetzung des Titels „I Believe“ lautet übrigens „Ich glaube“.

Mark Medlock – Summer LoveMark Medlock – Summer Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Summer Love“ ist ein Lied des deutschen Sängers Mark Medlock, das 2009 veröffentlicht wurde. Der Song ist Teil seines Albums „Unbroken“.

Die Melodie erinnert an die Sommerhitze und den Sonnenschein. Der Text beschreibt Gefühle der Liebe und Sehnsucht, die man im Sommer empfinden kann.

Der Refrain wiederholt den Titel „Summer Love“, während der Vers mehr Details über die emotionale Erfahrung gibt. Die Musik ist leicht und fröhlich, mit einer eingängigen Melodie, die sich gut zum Singen eignet.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 1 der Charts. Er wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich und gilt als einer der bekanntesten Hits von Mark Medlock.

„Summer Love“ kombiniert Elemente aus Pop und Schlagermusik und bietet eine positive, sommerliche Stimmung. Der Song wird oft bei Festivals und Sommernachtskonzerten gespielt und ist ein Klassiker der deutschen Sommerhits.

The Notorious B.I.G. feat. Diddy, Nelly, Jagged Edge & Avery Storm – Nasty GirlThe Notorious B.I.G. feat. Diddy, Nelly, Jagged Edge & Avery Storm – Nasty Girl

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nasty Girl“ ist ein Hip-Hop-Song, der 2005 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer Frau, die als „nasties Girl“ bezeichnet wird, was auf Deutsch etwa „schmutzige/r Mädchen/Person“ bedeutet. Der Titel spielt darauf an, dass diese Person nicht zimperlich ist und offen ihre sexuellen Neigungen auslebt.

Der Song beginnt mit einem Gitarren-Riff und einem Bassline, gefolgt von Biggie Smalls‘ (dem Künstlernamen von The Notorious B.I.G.) erzabnehmender Stimme. Er singt über seine Begeisterung für die „nastie Girl“, die ihn mit ihrer Wildheit und Unabhängigkeit fasziniert.

Diddy, Nelly, Jagged Edge und Avery Storm treten im Refrain auf und ergänzen Biggies Versen. Sie beschreiben die Attraktivität und Anziehungskraft dieser Frau, die sich nicht scheut, ihre sexuelle Freizügigkeit zu zeigen.

Das Lied enthält explizite Inhalte und Sprache, was es zu einem kontroversen Stück in Biggies Katalog macht. Es wurde von vielen als zu explizit und respektlos gegenüber Frauen kritisiert.

Musikalisch ist „Nasty Girl“ ein Mischung aus Hip-Hop und R&B mit einem tanzbaren Beat und einer Melodie, die sich gut für Clubs eignet. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte moderate Chartplatzierungen in einigen Ländern.

Insgesamt ist „Nasty Girl“ ein Beispiel dafür, wie Biggie Smalls‘ Musik oft explizite Themen und Sprache kombinierte, was zu seiner Popularität beitrug, aber auch Kritik hervorrief.