Die 2000'er 2007,Wissenswertes Rihanna – Don’t Stop The Music

Rihanna – Don’t Stop The Music

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Stop The Music“ ist ein Dance-Pop-Song der barbadischen Sängerin Rihanna, der 2007 als dritte Single aus ihrem dritten Studioalbum „Good Girl Gone Bad“ veröffentlicht wurde.

Der Song kombiniert Elemente aus verschiedenen Musikgenres wie Dancehall, Disco und Pop. Er beginnt mit einem Sample des Hits „I’m into Something Good“ von Herman’s Hermits, bevor er sich in einen energiegeladenen Dance-Rhythmus verwandelt.

Lyrisch handelt der Song von einer Beziehung, die trotz aller Widrigkeiten weitergeht und nicht aufhören soll. Rihanna singt davon, dass ihre Liebe so stark ist, dass sie durch nichts zu brechen ist und dass sie den Klang ihrer Stimme hören möchte, wenn er sagt, dass er immer bei ihr sein wird.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Großbritannien und den USA. Er gilt als eines der bekanntesten Werke Rihannas und hat ihr internationales Ansehen maßgeblich gefördert.

Musikalisch ist „Don’t Stop The Music“ für seine einfache, aber effektive Melodie und den eingängigen Refrain bekannt. Der Song enthält auch eine markante Bassline und eine kraftvolle Percussion, die ihn zu einem perfekten Tanzsong macht.

Insgesamt ist „Don’t Stop The Music“ ein Beispiel dafür, wie Rihanna in der Lage war, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei einen einzigartigen Sound zu schaffen, der weltweite Anerkennung fand.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Limp Bizkit – Take A Look AroundLimp Bizkit – Take A Look Around

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Take A Look Around“ ist ein Hit-Song der US-amerikanischen Rap-Rock-Band Limp Bizkit aus dem Jahr 2000. Der Song wurde für den Soundtrack des Films „Mission: Impossible II“ produziert und erschien als Single.

Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Schau dich um“, was sich auf die Beschreibung des Lebens in einer Großstadt bezieht. Der Song enthält typische Elemente des Limp Bizkit-Stils wie aggressives Rapping und eine eingängige Melodie.

Lyrisch geht es um die Erfahrungen eines Einwohners einer Großstadt und die Aufforderung, sich umzusehen und zu erkennen, wie schnell das Leben vergangen ist. Der Refrain wiederholt den Titel „Take a look around“ mehrmals, während der Rapper die verschiedenen Aspekte des städtischen Lebens beschreibt.

Der Song wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 3 der US-Billboard Hot 100-Charts. Er gilt als einer der bekanntesten Songs des Bands und bleibt bis heute ein beliebter Rock-Hit.

Musikalisch ist „Take A Look Around“ geprägt von einem eingängigen Chorus und einem aggressiven Rap-Stil. Die Produktion ist typisch für die frühen 2000er Jahre und enthält Elemente aus Hip-Hop und Rock-Musik.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation bekannt, da er oft bei Live-Auftritten der Band verwendet wird und eine starke emotionale Wirkung auf die Zuhörer hat.

Insgesamt ist „Take A Look Around“ ein kraftvoller Rock-Song mit einer eingängigen Melodie und lyrischen Inhalten, die sich mit dem Leben in einer Großstadt beschäftigen. Er bleibt bis heute ein beliebter Song der Band Limp Bizkit und ein wichtiger Teil ihrer Diskografie.

Seal – Love’s DivineSeal – Love’s Divine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love’s Divine“ ist ein Lied aus dem Jahr 2003 vom britischen Sänger Seal. Der Song wurde als Single veröffentlicht und ist Teil seines Albums „Seal IV“.

Die Ballade beginnt mit einem melancholischen Piano-Riff und Seals tiefem, kraftvollen Bariton. Der Text handelt von der Verletzlichkeit menschlicher Liebe und der Möglichkeit, dass auch in der Trauer und Verlust Liebe existieren kann.

Musikalisch ist der Song durch seine einfache, aber effektive Instrumentierung gekennzeichnet. Ein Piano und eine Streichergruppe bilden die Grundlage für Seals emotionale Gesangsdarbietung.

Der Song wurde von Seal selbst geschrieben und produziert. Er erreichte in einigen Ländern hohe Chartpositionen und wurde für seine kraftvolle Melodie und Seals beeindruckenden Gesang gelobt.

„Love’s Divine“ ist ein Beispiel für Seals Fähigkeit, melancholische Themen mit einer warmen, aber auch traurigen Note zu verarbeiten und so eine emotionale Verbindung mit dem Hörer herzustellen.

Las Ketchup – The Ketchup Song (Asereje)Las Ketchup – The Ketchup Song (Asereje)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Ketchup Song (Asereje)“ ist ein spanisches Pop-Lied der Gruppe Las Ketchup, das 2002 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Songs des frühen 2000er-Jahres.

Die Liedtext ist auf Spanisch und beschreibt eine Geschichte von Liebe und Verlust. Der Refrain wiederholt den Sprechgesang „Asereje“ mehrfach, was zu einem der markantesten Elemente des Songs wurde.

Musikalisch ist das Lied durch seine einfache Melodie und den wiederholten Refrain gekennzeichnet. Die Gruppe singt in Harmonie, während ein Sprecher die Textzeilen vorliest.

Der Song wurde in vielen Ländern zu einem Hit und erreichte Platz eins in zahlreichen Charts weltweit. Er gilt als einer der ersten internationalen Erfolge spanischer Musik in den 2000er-Jahren.

„The Ketchup Song (Asereje)“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen aufgrund seiner einfacheren Struktur und seinem wiederholten Refrain.

Die Gruppe Las Ketchup wurde nach diesem Erfolg bekannt und hatte weitere Hits, aber „The Ketchup Song (Asereje)“ bleibt ihr größter internationaler Durchbruch.