Die 2000'er 2007,Wissenswertes Fergie – Big Girls Don’t Cry

Fergie – Big Girls Don’t Cry

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Big Girls Don’t Cry“ ist ein Popsong der US-amerikanischen Sängerin Fergie, der 2006 als Singleauskopplung aus ihrem Debütalbum „The Dutchess“ veröffentlicht wurde.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Trennung zweier Partner. Die Texte beschreiben die Verletzungen und den Schmerz, die beide Parteien durchmachen müssen.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Pop und Hip-Hop mit einem leicht melancholischen Touch. Fergies Stimme präsentiert sich in diesem Lied besonders emotional und expressiv.

Der Refrain wiederholt mehrfach den Titel des Songs, während der Vers die Geschichte der Beziehung und ihrer Zerstörung erz abbildet. Der Song erreichte hohe Chartpositionen weltweit und gilt als eines der erfolgreichsten Solo-Debüts in der Musikgeschichte.

„Big Girls Don’t Cry“ wird oft als eine der besten Pop-Singles der 2000er Jahre betrachtet und hat Fergie international zum Star gemacht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Böhse Onkelz – Keine Amnestie Für MtvBöhse Onkelz – Keine Amnestie Für Mtv

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Keine Amnestie Für MTV“ ist ein protestierender Punk-Rock-Song der deutschen Band Böhse Onkelz aus dem Jahr 1992. Der Titel bezieht sich auf die damalige Situation im Deutschen Fernsehen und kritisiert dabei die Praktiken von MTV Deutschland.

Der Text thematisiert die mangelnde Verantwortung und die Unterhaltungsorientierung des Senders, insbesondere in Bezug auf politische Themen und kulturelle Vielfalt. Die Band wirft MTV vor, keine Amnestie für seine Fehler oder Unterlassungen zu gewähren.

Musikalisch handelt es sich um einen typischen Böhse-Onkelz-Stil mit schnellen Rhythmen, drastischen Vocals und einer direkten Botschaft. Der Song wurde zu einem Klassiker der deutschen Punk-Szene und bleibt bis heute relevant als Kritik an der medialen Berichterstattung und der Ausrichtung von Musiksendern.

Die Bedeutung des Liedes liegt nicht nur in seiner Zeitgenössischen Relevanz, sondern auch in seinem Beitrag zur Diskussion über Medienverantwortung und künstlerische Freiheit in Deutschland.

Roger Sanchez – Another ChanceRoger Sanchez – Another Chance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Another Chance“ ist ein Dance-Hit des britischen DJ und Produzenten Roger Sanchez. Der Song wurde 1999 veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Tracks des Jahres.

Die Tracklistung enthält zwei Versionen:

1. Original Mix (7:23)
2. Dub Mix (6:56)

Der Song beginnt mit einem hypnotischen Bassline und einem perkussiven Rhythmus. Nachdem die Hauptmelodie eingeführt wird, entwickelt sich das Stück zu einem euphorischen Dancefloor-Filler.

Charakteristische Elemente sind:

– Ein einfaches, aber effektives Melodieschema
– Eine kraftvolle Bassline
– Percussionselemente aus verschiedenen Kulturen (Afrika, Lateinamerika)
– Ein atmosphärisches Synthesizer-Solo

Der Song erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart und wurde für einen Grammy nominiert. Er gilt als Klassiker der House-Musik und bleibt bis heute beliebt bei DJs und Tänzern weltweit.

Roger Sanchez‘ „Another Chance“ ist ein Meilenstein in der Entwicklung der House-Musik und hat maßgeblich zum Erfolg dieses Genres beigetragen.

Will Smith feat. Tra-Knox – Black Suits Comin‘ (Nod Ya Head)Will Smith feat. Tra-Knox – Black Suits Comin‘ (Nod Ya Head)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Black Suits Comin‘ (Nod Ya Head)“ ist ein Hip-Hop-Song aus dem Jahr 2002, der von Will Smith und Tra-Knox gesungen wird. Der Titel bezieht sich auf die Popularität von Anzugträgern und das Gefühl der Macht und des Selbstvertrauens, das sie vermitteln.

Der Song beginnt mit einem Gitarrenriff und einer eingängigen Melodie, gefolgt von Smiths markantem Flow und Tra-Knox‘ Background Vocals. Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu merken, was dem Lied zu seinem Erfolg verhalf.

Lyrisch geht es um Themen wie Selbstvertrauen, Stärke und die Idee, dass man sich durch seine Kleidung und sein Auftreten selbstbewusst fühlen kann. Smith singt über seine Vorliebe für Anzüge und die Macht, die sie ihm verleihen.

Der Song enthält auch einige humorvolle Anspielungen auf Smiths Karriere als Schauspieler und Rapper, was ihn zu einem der einzigartigen Kombinationen von Pop- und Hip-Hop-Stil macht.

„Black Suits Comin‘ (Nod Ya Head)“ wurde weltweit ein großer Hit und gilt als einer der bekanntesten Songs Will Smiths. Er wurde auch für einen Grammy Award nominiert und bleibt bis heute ein Klassiker der frühen 2000er Jahre Hip-Hop-Musik.