Die 2000'er 2006,Wissenswertes Robbie Williams – Rudebox

Robbie Williams – Rudebox

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rudebox“ ist ein Song des britischen Sängers Robbie Williams, der am 17. November 2009 als zweite Single aus seinem siebten Studioalbum „Rudebox“ veröffentlicht wurde. Der Titel ist eine Hommage an die 1980er-Jahre und greift Elemente des Disco-, Funk- und Hip-Hop-Stils auf.

Der Song beginnt mit einem Synthesizer-Riff, das an die Klassiker von Kraftwerk erinnert. Williams‘ Stimme präsentiert sich hier in einer ungewohnten Form, mit Rappetechniken und experimentellen Vocals. Die Melodie ist catchig und leicht zu singen, während der Text humorvoll und selbstironisch ist.

Lyrisch geht es um einen Mann, der seine Frau betrügt und dabei sehr unhöflich (rude) handelt. Er entschuldigt sich zwar, aber nur, weil er erwischt wurde. Der Refrain wiederholt den Begriff „Rudebox“ mehrmals, was auf die unangemessene Natur seiner Handlungen hinweist.

Musikalisch ist „Rudebox“ eine Abkehr von Williams‘ üblichen Pop-Rock-Stil. Es enthält Elemente aus verschiedenen Genres wie House, Techno und Hip-Hop, was dem Song eine einzigartige Atmosphäre verleiht.

Obwohl einige Kritiker den Song als ungewöhnlich und experimentell empfanden, fand er trotzdem Anklang bei vielen Fans und erreichte Platz 3 in den britischen Charts.

Insgesamt ist „Rudebox“ ein interessanter Versuch von Robbie Williams, neue musikalische Wege zu beschreiten, der zwar nicht zu seinen bekanntesten Werken gehört, aber dennoch als unterhaltsame und innovative Nummer wahrgenommen wird.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Wyclef Jean feat. Mary J. Blige – 911Wyclef Jean feat. Mary J. Blige – 911

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „911“ ist ein Duett zwischen dem haitianischen Rapper und Sänger Wyclef Jean und der US-amerikanischen R&B-Sängerin Mary J. Blige. Der Titel bezieht sich auf die Notrufnummer 911 in den USA.

Die Musik ist ein Mischung aus Hip-Hop, R&B und Reggae, typisch für Wyclefs Stil. Er singt über seine Verzweiflung und Angst nach einem Streit mit seiner Partnerin.

Mary J. Blige tritt als Background-Sängerin auf und singt einen Refrain, der die Gefühle von Wyclef Jean unterstützt. Ihre Stimme fügt sich harmonisch zu seinem Rap ein.

Der Song wurde 2007 veröffentlicht und ist Teil des Albums „Carnival Vol. II: Memoirs of an Hustler“ von Wyclef Jean. Er erreichte Platz 65 in den US-Billboard Hot 100 Charts.

Die Liedtexte beschreiben eine Beziehungskrise und die Angst vor dem Verlust einer geliebten Person. Wyclef Jean verwendet metaphorische Ausdrücke wie „911“ für seine Notrufe an seine Partnerin, während Mary J. Blige emotionalere Passagen singt.

„911“ zeigt die Fähigkeit beider Künstler, verschiedene Musikstile zu verbinden und eine emotionale Geschichte zu erz abbauen. Der Song wurde für seine kraftvolle Produktion und die beeindruckenden Gesangsaufnahmen gelobt.

Bosson – One In A MillionBosson – One In A Million

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„One In A Million“ ist ein Lied aus dem Jahr 2002 vom schwedischen Sänger und Komponisten Thomas Berglund, der unter dem Künstlernamen Bosson bekannt ist.

Der Song handelt von der Idee, dass man in seinem Leben nur einmal die Chance hat, die perfekte Person zu finden und mit ihr zusammenzukommen. Die Melodie ist einfühlsam und melancholisch, während der Text von Sehnsucht und der Hoffnung spricht, dass man diese eine-in-einer-Million-Chance ergreifen kann.

Die Musik ist typisch für die schwedische Popmusik der 2000er Jahre mit einer Kombination aus Akustikgitarre und elektronischen Elementen. Der Refrain ist leicht zu singen und hat einen eingängigen Chorus, was dem Song zu seinem Erfolg verhalf.

Bosson – One In A Million wurde weltweit ein Hit und gilt als eines seiner bekanntesten Lieder neben anderen Hits wie „Movie Soundtrack“ und „Everytime“.

„One In A Million“ ist ein Lied des schwedischen Sängers Bosson (echter Name Staffan Olsson), das 2001 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Bosson.

Der Text beschreibt die Suche nach einer einzigartigen Liebe. Der Refrain wiederholt mehrfach den Titelgedanken „Du bist einer unter Millionen“, was die Idee vermittelt, dass die geliebte Person sehr selten und besondere ist.

Die Musik ist ein typisches Beispiel für schwedischen Pop der 2000er Jahre mit einer Mischung aus akustischer Gitarre und elektronischen Elementen. Der Song hat einen einfachen, aber eingängigen Refrain, was ihm zu seinem internationalen Erfolg verhalf.

„One In A Million“ wurde u.a. für den Golden Globe nominiert und erreichte hohe Platzierungen in den Charts verschiedener europäischer Länder. Es gilt als Bossons Meisterwerk und bleibt bis heute eines seiner bekanntesten Lieder.

Der Song wurde auch für den Soundtrack des Films Miss Congeniality verwendet und half dabei, Bosson internationale Bekanntheit zu verschaffen.

Ja Rule – ReignJa Rule – Reign

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Reign“ (deutsch für „Regieren“) ist ein Rap-Song des US-amerikanischen Rappers Ja Rule, der 2002 auf seinem Album „The Last Temptation“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde am 29. März 2003 als dritte Single aus dem Album ausgekoppelt .

Der Song handelt von Ja Rules Perspektive auf sein Leben, das sich um Drogen, Kriminalität, Geld und Frauen dreht. Er rappt unter anderem aus der Perspektive des lyrischen Ichs und bittet Gott um Hilfe. Der Text enthält auch Wortspiele mit „Reign“ (Regieren) und „Rain“ (Regen) sowie Verweise auf seine Plattenfirma Murder Inc. und den Begriff „Mord“ .

Einige Zeilen aus dem Song:

„When it’s hittin‘ a little harder than drizzle (Woo)

And pickles flyin‘ out pistols, got niggas cryin‘ they Christians and

I can’t believe shit has come to this

It’s unheard of, now it’s gonna reign down murda“

Diese Zeilen suggerieren Gewalt und Chaos .

Das Lied wurde von dem Produzenten Irv Gotti produziert. Es verwendet ein Sample des Songs „Africa“ der Rockband Toto aus dem Jahr 1982. Die Autorenschaft wird Ja Rule, Irv Gotti und 7 Aurelius zugeschrieben, sowie David Paich und Jeff Porcaro von Toto .

„Reign“ war sehr erfolgreich und erreichte hohe Platzierungen in verschiedenen Ländern:

– Deutschland: Höchste Position Rang 4, 16 Wochen in den Top 100
– Österreich: Höchste Position Rang 10, 15 Wochen in den Top 100
– Schweiz: Höchste Position Rang 8, 13 Wochen in den Top 100
– Vereinigtes Königreich: Höchste Position Rang 9, 9 Wochen in den Top 100

In Deutschland erhielt der Song 2023 für mehr als 150.000 verkaufte Einheiten eine Goldene Schallplatte .

Das Musikvideo dramatisiert einen FBI-Razzia bei Murder Inc., Ja Rules Plattenfirma, die im Januar 2003 stattgefunden hatte. Es enthält Cameos von Patrick Swayze als FBI-Beamter und zeigt eine Gerichtsverhandlung, in der Ja Rule und Irv Gotti freigesprochen werden. Am Ende wird Ja Rule von einem Mann getötet, was Parallelen zu den Morden an Tupac Shakur und The Notorious B.I.G. zieht .

„Reign“ ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Ja Rule und bleibt bis heute ein wichtiger Teil seiner Diskografie.