Die 2000'er 2006,Wissenswertes Justin Timberlake feat. Timbaland – SexyBack

Justin Timberlake feat. Timbaland – SexyBack

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„SexyBack“ ist ein Dance-Pop-Song aus dem Jahr 2006, der als Singleauskopfung vom dritten Studioalbum von Justin Timberlake veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Justin Timberlake und The Neptunes produziert.

Der Titel „SexyBack“ bezieht sich auf die Rückseite des Körpers und die sexuelle Anziehungskraft, die von dort ausgeht. Die Liedtexte beschreiben eine sexuell suggestive Begegnung zwischen zwei Menschen, wobei der Refrain wiederholt: „I’m bringing sexy back.“

Musikalisch ist der Song durch seine ungewöhnliche Produktion gekennzeichnet, die Elemente von Hip-Hop, R&B und Elektronischer Musik kombiniert. Es gibt einen starken Beat und unkonventionelle Klangeffekte, was den Song zu einem innovativen Werk in der Popmusik macht.

Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als einer der bedeutendsten Songs des Jahres 2006 und hat Justin Timberlake nach seiner Zeit mit ‚N Sync zu einem erfolgreichen Solokünstler gemacht.

Die Musikvideo zeigt Justin Timberlake in verschiedenen futuristischen Szenarien, die die Themen Sex, Technologie und Zukunft thematisieren. Es erhielt ebenfalls positive Kritiken für seine visuellen Effekte und kreative Inszenierung.

Insgesamt ist „SexyBack“ ein bahnbrechender Song, der Justin Timberlake als Solo-Künstler etablierte und gleichzeitig die Grenzen der Popmusik erweiterte. Er bleibt bis heute ein beliebter Clubhit und wird oft als Klassiker der 2000er Jahre gelistet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ich + Ich – DienenIch + Ich – Dienen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich + Ich – Dienen“ ist ein Song aus dem Album „Voyage Voyage“ der deutschen Popband Ich + Ich. Das Lied wurde 2009 veröffentlicht und handelt von Themen wie Unterwürfigkeit, Dienstbarkeit und Machtverhältnissen.

Die Texte sind oft provokant und thematisieren Beziehungen, Machtstrukturen und gesellschaftliche Normen. Der Titel „Dienen“ suggeriert eine Haltung der Unterwerfung oder des Dienens, was in der Musikindustrie oft als Metapher für die Beziehung zwischen Künstler und Publikum verwendet wird.

Musikalisch ist das Lied typisch für den Stil von Ich + Ich: Es hat einen eingängigen Refrain, einfache Melodien und eine klare Struktur. Die Gesangsstile der beiden Sängerinnen Annette Humpe und Benjamin Bedey sind prägnant und greifen sich wiederholend auf.

Der Song erhielt positive Kritiken für seine direkte Sprache und die Thematisierung von Tabuthemen in der Popmusik. Er gilt als einer der bekanntesten und umstrittensten Titel der Band.

Insgesamt lässt sich „Ich + Ich – Dienen“ als eine kraftvolle und kontrovers diskutierte Single positionieren, die die Grenzen der Popmusik aufgreift und dabei auch kritische Fragen zur Gesellschaft aufwirft.

Sandi Thom – I Wish I Was A Punk Rocker (With Flowers In My Hair)Sandi Thom – I Wish I Was A Punk Rocker (With Flowers In My Hair)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Wish I Was A Punk Rocker“ ist ein hitparadenreicher Song der schottischen Sängerin Sandi Thom aus dem Jahr 2006. Der Titel wurde als Singleauskopplung zu ihrer Debüt-EP „Merrymaker“ veröffentlicht und erreichte in Großbritannien Platz eins der Charts.

Der Song handelt von einer Frau, die sich wünscht, Punkrockstar zu sein, obwohl sie eher ein „Polly Pocket“-Kind war. Die Liedtexte beschreiben ihre Kindheitserinnerungen an Punkmusik und -kultur, während sie gleichzeitig ihre eigenen Erfahrungen als Mädchen in einer männlich dominierten Musikbranche reflektiert.

Der Refrain enthält wiederholte Zeilen wie „Ich wünschte, ich wäre ein Punkrocker“ und „Mit Blumen in meinem Haar“, was die Ironie der Situation unterstreicht – eine Frau, die sich nach der männlichen Identität eines Punkrockers sehnt, während sie gleichzeitig ihre weibliche Seite durch Blumen in ihrem Haar betont.

Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einem treibenden Rhythmus, der den Eindruck einer Live-Aufnahme vermittelt. Die Produktion kombiniert Elemente von Indie-Rock mit Pop, was dem Song eine breite Anhängerschaft verschaffte.

„I Wish I Was A Punk Rocker“ wurde für seine originelle Konzeption und seine Fähigkeit, Themen wie Genderidentität und Musikstil zu verbinden, gelobt. Der Song wurde in mehreren Ländern ausgezeichnet und gilt als einer der bekanntesten Songs des Jahres 2006.

Sandi Thoms‘ Debütalbum „Beautiful Collision“ folgte im Jahr 2007 und erreichte ebenfalls hohe Chartpositionen. Der Erfolg von „I Wish I Was A Punk Rocker“ etablierte sie als eine der vielversprechendsten neuen Stimmen in der britischen Popmusik.

Green Day – Know Your EnemyGreen Day – Know Your Enemy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Know Your Enemy“ ist ein rebellischer und politisch motivierter Song aus dem Album „American Idiot“ der US-amerikanischen Punkrock-Band Green Day. Der Titeltrack des Albums wurde 2004 veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Songs der Band.

Der Text handelt von der Unzufriedenheit mit der Gesellschaft und der Politik in den USA. Die Band kritisiert die Manipulation durch Medien und Politiker sowie die Unterdrückung individueller Freiheiten. Der Refrain wiederholt den Begriff „Know your enemy“, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „Kennt euren Feind“.

Musikalisch ist der Song typisch für Green Days Stil: Einerseits enthält er eingängige Melodien und Refrains, andererseits auch aggressive Gitarrenriffs und energiegeladene Rhythmen. Der Song beginnt mit einem Orchestrierungs-Sample aus dem Film „Star Trek IV: Der Rückkehr ins All“ und endet mit einer Parodie auf einen Fernsehsprecher.

„Know Your Enemy“ wurde zu einem der erfolgreichsten Singles der Band und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern. Der Song wird oft als Symbol für die Rebellion gegen etablierte Machtstrukturen interpretiert und zählt zu den bekanntesten Punk-Rock-Songs der letzten Jahrzehnte.