Die 2000'er 2005,Wissenswertes Speedy feat. Lumidee – Sientelo

Speedy feat. Lumidee – Sientelo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Sientelo“ ist ein Latin-House-Song, der 2003 von dem puerto-ricanischen Sänger Speedy veröffentlicht wurde. Der Track enthält einen Gastbeitrag der US-amerikanischen Sängerin Lumidee .

Der Song behandelt das Thema körperlicher Intimität und sexueller Anziehung zwischen zwei Personen. Die Lieder thematisieren:

– Den Wunsch nach physischer Nähe und körperlichem Kontakt
– Die Verbindung und das gegenseitige Verlangen der Partner
– Die Erregung und Aufregung, die durch die Begegnung entsteht
– Die Vorfreude auf eine mögliche Beziehung oder Sex

– Der Song kombiniert spanische und englische Textpassagen, was eine internationale Anziehungskraft erhöht
– Es wird eine Mischung aus spanischem Rap und englischem Pop verwendet
– Die Musik hat einen festen, tanzbaren Rhythmus typisch für den Latin-House-Stil

„Sientelo“ war kommerziell sehr erfolgreich und erreichte hohe Platzierungen in verschiedenen europäischen Charts:

– Belgien (Wallonien): Platz 5
– Niederlande: Platz 3
– Deutschland: Platz 13
– Frankreich: Platz 8
– Schweiz: Platz 10

„Sientelo“ ist ein erotischer Latin-House-Song, der die körperliche Anziehung zwischen zwei Menschen thematisiert. Mit seiner internationalen Besetzung und der Mischung aus spanischem und englischem Text konnte der Track in vielen europäischen Ländern gute Chartplatzierungen erreichen und sich als ein wichtiger Vertreter des Genres etablieren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

O-Zone – Despre TineO-Zone – Despre Tine

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Despre Tine“ (deutsch: „Über Tine“) ist ein Lied der rumänischen Dance-Pop-Band O-Zone. Das Lied wurde 2004 als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „Number One“.

Die Songstruktur ist wie folgt:
– Ein intro mit einem minimalistischen Beat und einer einfachen Melodie
– Ein Refrain mit dem Hauptgesang und der bekanntesten Hookline
– Verses mit zusätzlichen Gesang und Instrumentation
– Ein Bridge-Segment mit einem anderen Rhythmus
– Ein Outro mit einer Wiederholung des Refrains

Der Text handelt von einer Frau namens Tine. Der Titel könnte sich auf eine bestimmte Person beziehen oder auch allgemeiner für eine Frau stehen, über die gesungen wird.

Die Musik ist typisch für den Dance-Pop-Stil der Zeit:
– Ein schneller Beat im Bereich von 120 BPM
– Synthesizer-Sounds und ein einfaches Bassline
– Ein einfaches, aber wiederholendes Melodie-Muster im Refrain
– Eine Kombination aus Gesang und Backing Vocals

„Despre Tine“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 1 in mehreren europäischen Ländern, darunter Rumänien, Deutschland und Österreich. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder des Jahres 2004 in Europa.

Die Band O-Zone war zu dieser Zeit sehr populär und hatte mit diesem Lied ihren größten internationalen Durchbruch. „Despre Tine“ bleibt bis heute ein Klassiker des Dance-Pop und wird oft bei Partys und in Radiocharts gespielt.

A*Teens – Super TrouperA*Teens – Super Trouper

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 2]


„Super Trouper“ ist ein Lied der schwedischen Popband A*Teens aus dem Jahr 2001. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und war Teil der Soundtrack-CD zum Film „The Princess Diaries“. Es handelt sich um eine Coverversion des gleichnamigen Hits von ABBA aus dem Jahr 1980.

Die Texte wurden für die Version von A*Teens neu geschrieben, behalten aber den Titel und einige Elemente der Originalversion bei. Das Lied ist eine Mischung aus Pop und Rock und wird von einer treibenden Rhythmusgruppe und klaren Gesangsbetonungen gekennzeichnet.

Der Titel „Super Trouper“ bezieht sich auf eine Bühnenscheinwerfer-Technik, die bei Live-Auftritten verwendet wird. Die Band A*Teens war bekannt für ihre Aufnahmen zu Filmmusik-Soundtracks und hatte mit diesem Lied einen weiteren Erfolg neben anderen Hits wie „The ABBA Generation“ oder „Mamma Mia“.

Die deutsche Version behält den Titel bei, ist aber komplett auf Deutsch gesungen und passt sich stilistisch an die Musik der A*Teens an. Sie erz abbildet die Themen des Originals, wie die Begeisterung und Euphorie eines Konzertes oder einer Live-Aufnahme.

„Super Trouper“ wurde ein großer Erfolg für A*Teens und bleibt bis heute eine beliebte Coverversion des ABBA-Klassikers.

Fettes Brot – An Tagen Wie DiesenFettes Brot – An Tagen Wie Diesen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„An Tagen wie diesen“ ist ein Lied der deutschen Hip-Hop-Band Fettes Brot aus dem Jahr 2004. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Plattdeutsch“.

Der Titel thematisiert die alltäglichen Erfahrungen und Gefühle, die Menschen auf bestimmten Tagen haben können. Der Text beschreibt eine melancholische Stimmung und reflektiert über das Leben in der Großstadt.

Musikalisch ist der Song gekennzeichnet durch:

– Ein melancholisches Piano-Riff als Hauptmelodie
– Rapparts von Gröschel und Ohmacht
– Ein Refrain, der von beiden Sängern gesungen wird

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke der Band und gilt als Klassiker der deutschen Hip-Hop-Szene der 2000er Jahre.

Der Titel „An Tagen wie diesen“ bezieht sich auf Tage, die besonders trist oder unglücklich verlaufen. Er drückt aus, dass manchmal Tage kommen, an denen nichts stimmt und man sich frustriert oder niedergeschlagen fühlt.

Die Beschreibung fasst zusammen, was der Song ausdrücken möchte: die Erfahrung, dass manchmal Tage so sein können, dass man sich fragt, warum alles nicht funktioniert oder warum man sich so fühlt.