Die 2000'er 2005,Wissenswertes Fler – NDW 2005

Fler – NDW 2005

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„NDW 2005“ (Neue Deutsche Welle 2005) ist ein Rap-Song des Berliner Rappers Fler. Der Song wurde am 2. Mai 2005 als erste Singleauskopplung seines Debütalbums „Neue Deutsche Welle“ veröffentlicht .

Der Song thematisiert hauptsächlich Flers deutsche Herkunft. Er betont, dass er einer der wenigen deutschen Rapper ohne Migrationshintergrund ist und vergleicht seinen Hip-Hop mit Volksmusik . Fler kritisiert die Medienboykottierung seiner Musik, fordert eine Deutsch-Quote für das Radio und bezeichnet seine Songs als „Nationalhymne“ mit Schlagzeug und Bass .

Die Musik wurde von den Produzenten Paul NZA und Kilian Mues produziert. Die Melodie basiert auf dem Song „Rock Me Amadeus“ von Falco .

Das Musikvideo führte Specter (Mitbegründer von Aggro Berlin) Regie und zeigt Fler mit anderen Künstlern wie Sido und B-Tight .

– Die Single stieg auf Platz 9 in die deutschen Charts ein und hielt sich 17 Wochen in den Top 100 .
– In Österreich erreichte sie Platz 19 und hielt sich 15 Wochen in den Charts .
– Für mehr als 100.000 verkaufte Exemplare erhielt „NDW 2005“ im Jahr 2007 einen Impala-Award in Gold .

„NDW 2005“ gilt bis heute als Flers kommerziell erfolgreichste Single .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gentleman – SuperiorGentleman – Superior

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Superior“ ist ein Lied des jamaikanischen Reggaesängers Toots Hibbert und wurde 1979 veröffentlicht. Es handelt sich um einen der bekanntesten Songs des Künstlers.

Die Texte beschreiben das Gefühl der Überlegenheit und Stärke, die man empfindet, wenn man sich selbst und seine Fähigkeiten bewusst ist. Der Song wird oft als Inspirationsquelle für Selbstvertrauen und Motivation interpretiert.

Musikalisch ist es typisch für den Roots-Reggae-Stil von Toots and the Maytals mit einem einfachen, aber effektiven Rhythmus und einer wiederholten Melodie.

Der Song hat sich über die Jahre hinweg als Klassiker etabliert und bleibt bis heute ein beliebter Teil des Reggae-Kanons.

Shakira – Whenever, WhereverShakira – Whenever, Wherever

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Whenever, Wherever“ ist ein Song der kolumbianischen Sängerin Shakira, der 2001 als Single aus ihrem Album “ Laundry Service“ veröffentlicht wurde.

Der Titel ist auf Englisch, aber die Melodie und der Refrain sind in Spanischer Sprache gesungen. Der Song kombiniert Elemente verschiedener Musikstile wie Rock, Latin-Pop und Weltmusik.

Der Text beschreibt eine Beziehung, die über räumliche Distanzen hinweg besteht. Die Sängerin singt davon, dass sie ihre Liebe nicht durch Entfernung trennen lassen wird und dass sie immer und überall bei ihrer Geliebten sein wird.

– Der Song beginnt mit einer einfachen Gitarrenmelodie, die sich allmählich aufbaut.
– In der Mitte des Songs tritt eine Percussion-Einleitung ein, die typische lateinamerikanische Rhythmen enthält.
– Am Ende gibt es einen orchestralen Abschluss mit Streichern und Bläsern.

„Whenever, Wherever“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Schweden.

Der Song gilt als einer der ersten internationalen Hits, der Shakira weltweit bekannt machte und ihr ein breites Publikum erschloss.

Der Song hat dazu beigetragen, lateinamerikanische Musikstile in der globalen Popkultur zu etablieren und hat viele Künstler inspiriert, Elemente dieser Musikrichtungen in ihren eigenen Stilen zu integrieren.

Insgesamt ist „Whenever, Wherever“ ein musikalischer und kultureller Meilenstein, der Shakiras Karriere maßgeblich vorangetrieben hat und weiterhin beliebt unter Musikliebhabern aller Altersgruppen ist.

Oliver Pocher – Bringt Ihn HeimOliver Pocher – Bringt Ihn Heim

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Bringt Ihn Heim“ ist ein humorvoller Song von dem deutschen Comedian und Sänger Oliver Pocher. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Bringen Sie ihn nach Hause“, was auf die Situation hinweist, dass jemand verloren gegangen oder sich verirrt hat.

Der Song handelt von einem Mann, der sich in einer unbekannten Umgebung wiederfindet und Hilfe sucht, um nach Hause zurückzukehren. Die Liedtexte sind voller Wortspiele und Anspielungen, die typisch für Olivers Comedy-Stil sind.

Musikalisch ist es ein leichtes, eingängiges Lied mit einer einfachen Melodie, die sich gut zum Gesang eignet. Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, während der Vers verschiedene Szenen und Dialoge beschreibt, die humorvoll die Situation des verlorenen Mannes darstellen.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und ist Teil von Olivers Comedy-Album „Oliver Pocher – Live“. Er hat sich zu einem beliebten Lied im deutschen Sprachraum entwickelt und wird oft bei Comedy-Shows oder als Radio-Hits gespielt.

„Bringt Ihn Heim“ zeigt einmal mehr Olivers Fähigkeit, ernsthafte Themen mit Humor zu verbinden und dabei eine einfache Melodie mit cleveren Texten zu kombinieren. Der Song ist ein Beispiel für seine Fähigkeit, Lieder zu schreiben, die sowohl unterhaltsam als auch leicht zu merken sind.