Die 2000'er 2005,Wissenswertes Schnappi – Schnappi Das Kleine Krokodil

Schnappi – Schnappi Das Kleine Krokodil

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Schnappi – Das kleine Krokodil“ ist ein beliebtes Kinderlied und Kinderbuch aus Deutschland. Es wurde 1987 von dem deutschen Autor und Illustrator Hans Fischer geschrieben und illustriert.

Die Geschichte handelt von einem kleinen Krokodil namens Schnappi, das versucht, seine Eltern zu überzeugen, dass es auch ein Krokodil ist. Schnappi macht verschiedene Versuche, seine Krokodil-Natur zu beweisen, aber jedes Mal scheitert es.

Das Lied ist bekannt für seine einfache Melodie und die wiederholten Refrains, die Kinder leicht singen können. Es wird oft als Teil von Kindergartenprogrammen oder bei Familienaktivitäten gesungen.

Die Beschreibung des Liedes in der deutschen Version lautet:

„Schnappi, Schnappi, kleine Krokodil,
Schnappi, Schnappi, kleine Krokodil,
Ich bin ein Krokodil, ich bin ein Krokodil,
Aber ich kann nicht küssen.“

Das Lied wurde auch als Hörbuch und in verschiedenen Sprachen übersetzt. Es ist eines der bekanntesten deutschen Kinderlieder überhaupt und wird seit Jahrzehnten von Generation zu Generation weitergegeben.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Annett Louisan – Das SpielAnnett Louisan – Das Spiel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das Spiel“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Annett Louisan aus dem Jahr 2004 . Der Text beschreibt eine Situation einer nicht ernsthaften Beziehung oder eines One-Night-Stands, die sich zu etwas Intensiverem entwickelt hat .

Die Hauptfigur des Liedes spricht ihr Gegenüber an und teilt mit, dass sie keine feste Beziehung wolle, sondern „nur spielen“ möchte . Sie bedauert die Intensität der Gefühle und Verletzlichkeit des Gegenübers, möchte aber keine exklusive monogame Beziehung .

Der Text beschreibt, wie das Gegenüber sich in einen Zustand des Begehrens hineinsteigert und dies auf banale Anlässe projiziert . Dies führt zu einer Absage der Hauptfigur aus Rücksichtnahme auf die unterschiedlichen Wünsche und Beziehungs-Konzeptionen .

Das Lied wurde von Matthias Haß und Frank Ramond geschrieben und komponiert . Es erschien als erste Singleauskopplung aus dem Album „Bohème“ am 1. November 2004 .

Musikalisch gehört es zum Genre Chanson und Pop . Das dazugehörige Musikvideo entstand unter der Regie von Katja Kuhl .

„Das Spiel“ war kommerziell sehr erfolgreich und erreichte Platz 5 in den deutschen Charts sowie Platz 12 in Österreich . In Deutschland erhielt es eine Gold-Auszeichnung für über 150.000 verkaufte Einheiten .

Das Lied wurde mehrfach gecovert, u.a. von The BossHoss im Jahr 2016 . Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Annett Louisan und wird häufig bei Radio-Playlists gespielt.

Insgesamt handelt es sich um ein typisches Beispiel für die deutsche Chansonszene der 2000er Jahre mit thematischen Inhalten zu Liebe und Beziehungen.

Tiziano Ferro – PerdonoTiziano Ferro – Perdono

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Perdono“ ist ein italienischer Popsong aus dem Jahr 2001, der von dem Sänger und Songwriter Tiziano Ferro geschrieben und gesungen wurde. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Ich entschuldige mich“.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Bitte um Vergebung. Ferro singt darin, dass er seine Fehler eingesteht und sich bei seiner Partnerin entschuldigt.

Musikalisch ist „Perdono“ gekennzeichnet durch:

– Ein einfaches, aber effektives Piano-Riff als Hauptinstrument
– Eine melancholische Melodie mit emotionaler Gesangsdarbietung
– Ein Refrain, der wiederholt die Worte „Perdono“ (Ich entschuldige mich) verwendet

Der Song wurde weltweit erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Lieder des italienischen Popmusikers Tiziano Ferro. Er erreichte Platz 1 in mehreren europäischen Ländern und wurde auch international beliebt.

In Deutschland erreichte „Perdono“ Platz 2 in den Single-Charts und wurde mit Gold ausgezeichnet. Der Song wird oft als Klassiker der italienischen Popmusik bezeichnet und bleibt bis heute populär.

Clueso – GewinnerClueso – Gewinner

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Gewinner“ ist ein Lied des deutschen Rappers und Sängers Clueso, das im Jahr 2018 veröffentlicht wurde. Das Stück gehört zum Album „Alles hat eine Lösung“ und ist bekannt für seine eingängige Melodie und die nachdenklichen Texte.

Der Song handelt von Themen wie Erfolg, Ruhm und dem Leben als Künstler. Clueso reflektiert darin über die Vor- und Nachteile des beruflichen Erfolgs und wie dieser das persönliche Leben beeinflussen kann.

Musikalisch ist „Gewinner“ geprägt durch einen leichtfüßigen Beat und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Refrain ist besonders eingängig und hat sich schnell zu einem beliebten Radiohits gemacht.

Der Text ist von Clueso bekanntermaßen sehr persönlich und thematisiert oft seine eigenen Erfahrungen als Künstler. Er spricht dabei auch über die Herausforderungen des Lebens im öffentlichen Auge und wie man mit Ruhm umgehen kann.

„Gewinner“ wurde von Kritikern gelobt für seine einfache, aber tiefe Botschaft und Cluesos Fähigkeit, komplexe Themen auf eine verständliche Weise zu vermitteln. Es zählt zu den bekanntesten Werken des Künstlers und hat sich in der deutschen Musikszene einen festen Platz erarbeitet.