Die 2000'er 2008,Wissenswertes Sido – Augen auf

Sido – Augen auf

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Augen auf“ ist ein Song des deutschen Rappers Sido, der 2004 als Single aus seinem zweiten Studioalbum „Ich und meine Maske“ veröffentlicht wurde. Der Titel gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs des Künstlers.

Der Text thematisiert die Wachsamkeit und den Umgang mit Problemen in der Gesellschaft. Sido räumt dabei offen ein, dass er selbst nicht immer alles sieht oder versteht, aber betont, dass man trotzdem „die Augen auf“ haben muss und sich um das Gute kümmern sollte.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Rap und Hip-Hop, mit einem eingängigen Refrain und scharfen Flow. Die Produktion ist typisch für die Zeit und verwendet Samples aus dem Lied „I’m Good“ von Z-Ro.

„Augen auf“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 1 der Deutschen Single-Charts. Es zählt zu Sidos Meisterwerken und bleibt bis heute ein beliebter Track unter Fans des deutschen Hip-Hop.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Lady Gaga – PaparazziLady Gaga – Paparazzi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Paparazzi“ ist ein Song der US-amerikanischen Sängerin Lady Gaga aus ihrem Debütalbum „The Fame“. Der Song wurde am 23. August 2009 als zweite Single des Albums veröffentlicht.

Der Titel bezieht sich auf die Paparazzi-Journalisten, die berühmte Personen ständig fotografiert und ihre Privatsphäre einbringen. Der Text beschreibt die Wut und Verletztheit einer Person, die von diesen Journalisten belästigt wird.

Musikalisch handelt es sich um einen Electro-Pop-Song mit einem hypnotischen Rhythmus und einer wiederholenden Melodie. Lady Gagas Gesang ist emotional und expressiv, was den Charakter des Liedes unterstreicht.

Der Song wurde von Lady Gaga selbst geschrieben und produziert. Er enthält auch einen Refrain, der wiederholt wird: „Paparazzi, paparazzi / You’re so mean!“

„Paparazzi“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Schweden. Der Song wurde auch für einen Grammy Award nominiert.

Der Musikvideo zum Song zeigt Lady Gaga als eine Kriegerin, die ihre Feinde mit einer Waffe tötet und dabei von Paparazzi umgeben ist. Der Video-Clash zwischen der Kriegerin und den Fotografen wird als Metapher für die Konflikte zwischen Berühmtheit und Privatsphäre interpretiert.

„Paparazzi“ gilt als eines der bekanntesten Lieder Lady Gagas und als ein Beispiel für ihre Fähigkeit, Themen wie Celebrity-Kultur und Medienaufmerksamkeit in ihrer Musik zu verarbeiten.

Sertab – Every Way That I CanSertab – Every Way That I Can

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Every Way That I Can“ ist ein Popsong der türkischen Sängerin Sertab Erener. Das Lied wurde 2003 für den Eurovision Song Contest in Athen aufgeführt.

Die englische Version des Songs wurde speziell für den Wettbewerb geschrieben und produziert. Der Text handelt von der Liebe und dem Stolz einer Frau, die ihre Gefühle nicht verbergen kann.

– Der Song enthält eine Mischung aus Pop und Weltmusik-Einflüssen.
– Die Melodie ist einfühlsam und erz abbetont.
– Der Refrain ist leicht zu merken und singen.

Das Lied drückt die Freiheit und Unabhängigkeit einer Frau aus, die ihre Gefühle nicht unterdrücken möchte. Es wird auch als eine Hymne zur Selbstfindung interpretiert.

„Every Way That I Can“ gewann den Eurovision Song Contest 2003 für Türkei und brachte Sertab internationalen Ruhm ein.

Seeed – Dickes BSeeed – Dickes B

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Der Song ‚Dickes B‘ von Seeed ist ein hochenergetischer Reggaeton-Hit mit einem unverkennbaren Rhythmus und einer einzigartigen Melodie. Die Band kombiniert traditionelle afrikanische Einflüsse mit moderner Pop-Musik, was zu einem fesselnden Sound führt.

Das Lied beginnt mit einem hypnotischen Beat und einem eingängigen Refrain, der sich schnell in den Ohren festsetzt. Der Text erz abbildet die Lebensfreude und Euphorie, die man beim Tanzen verspürt.

Seeed gelingt es, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei einen einzigartigen Klang zu schaffen. ‚Dickes B‘ ist nicht nur ein Tanzsong, sondern auch ein Statement gegen Konformität und für individuelle Ausdrucksfreiheit.

Die Band verwendet ihre Musik als Plattform, um wichtige Themen wie Freiheit und Selbstfindung anzusprechen. ‚Dickes B‘ ist somit mehr als nur ein Lied – es ist eine Erfahrung, die jeden Zuhörer zum Mitmachen und Feiern einlädt.“