Die 2000'er 2004,Wissenswertes Soul Control – Chocolate (Choco Choco)

Soul Control – Chocolate (Choco Choco)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Chocolate (Choco Choco)“ ist ein fröhliches Lied, das die universelle Liebe zur Schokolade feiert. Der Text beginnt mit der Feststellung, dass jeder auf der Welt Schokolade mag. Er enthält humorvolle Zeilen wie:

„Jeder auf der Welt mag Schokolade!
Hmm wir lieben sie!
Oh sie macht dich glücklich!
Yeah sie macht dich sexy!“

Der Song mischt eingängige Melodien mit groovigen Beats, die zum Tanzen einladen. Er kombiniert Elemente aus Soul, Funk und Pop. Die eingängige Refrainphrase „Schokolade – A Schoko Schoko Komm schon!“ wird wiederholt und erzeugt eine positive Stimmung.

Der Song soll die Zuhörer ermutigen, das Leben zu genießen und die kleinen Freuden zu schätzen. Er erinnert daran, dass Schokolade in vielen Kulturen für Glück und Genuss steht. Die Texte sind leicht und verspielt, laden den Hörer ein, sich zurückzulehnen und zu träumen.

„Chocolate (Choco Choco)“ wurde 2004 veröffentlicht und war sehr erfolgreich in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es handelt sich um eine der bekanntesten deutschen Popsingles der 2000er Jahre. Der Song wurde in über 40 Ländern veröffentlicht und verkaufte sich alleine in Deutschland über 170.000 Mal.

Der Song hat sich als kulturelles Phänomen etabliert. Er wurde von Musikern gecovert und parodiert, z.B. von SpongeBob SquarePants. Auch in Japan gab es eine Anime-Anpassung des Liedes. Heute gilt „Chocolate (Choco Choco)“ als Klassiker der deutschen Popmusik der frühen 2000er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Vengaboys – Uncle John From JamaicaVengaboys – Uncle John From Jamaica

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Uncle John from Jamaica“ ist ein Lied der niederländischen Boyband Vengaboys aus dem Jahr 1998. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und gehört zu ihrem zweiten Studioalbum „The Party Album“.

Der Refrain lautet:

„Uncle John from Jamaica,
He’s got a big banana hammock,
Uncle John from Jamaica,
He’s got a big banana hammock“

Die deutsche Übersetzung wäre:

„Onkel John aus Jamaika,
Er hat einen großen Bananenschwanz,
Onkel John aus Jamaika,
Er hat einen großen Bananenschwanz“

– Der Song ist ein typisches Beispiel für den Eurodance-Stil der 90er Jahre.
– Er enthält eine einfache, aber fesselnde Melodie und einen wiederholenden Chorus.
– Die Produktion ist mit Synthesizer-Rhythmen und einem Bassline versehen, die charakteristisch für diese Zeit sind.

Das Lied spielt auf Stereotypen von Jamaika und Karibik an, was in der Popkultur der 90er Jahre oft vorkam. Es verwendet humorvolle Anspielungen auf sexuelle Themen, was damals nicht ungewöhnlich war.

„Uncle John from Jamaica“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg für die Vengaboys und gilt als einer ihrer bekanntesten Songs. Er erreichte hohe Chartpositionen in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der Eurodance-Ära.

Das Lied wurde auch für seine sexuell konnotierten Texte und Anspielungen kritisiert. Einige Kritiker sahen es als übermäßig provokant an, während andere es einfach als humorvollen Pop-Song wahrnahmen.

„Uncle John from Jamaica“ bleibt ein faszinierendes Beispiel für die Musik der 90er Jahre und die oft skandalösen Methoden, um Aufmerksamkeit in der Popindustrie zu erregen.

Jamelia – SuperstarJamelia – Superstar

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Superstar“ ist ein Pop-Song der britischen Sängerin Jamelia, der 2003 veröffentlicht wurde. Der Titel handelt von einer faszinierenden Anziehungskraft zwischen zwei Personen.

– Das Lied beschreibt eine besondere Verbindung zwischen der Sängerin und einer anderen Person.

– Es beginnt mit der Beobachtung, wie die Menschen über verschiedene Dinge reden.

– Die Sängerin fühlt eine Verbindung zu den Dingen, die diese andere Person tut.

– Sie beschreibt ein Gefühl der Anziehung und des Wunsches, näher zusammenzukommen.

– Der Song enthält einfache, wiederholende Melodien und Rhythmen.

– Es gibt Refrains mit wiederholten Texten wie „Ich weiß nicht, was es ist“ oder „Du bringst mich zum Toben“.

– Die Produktion ist eher zurückhaltend, was dem emotionalen Charakter des Liedes Rechnung trägt.

Der Titel „Superstar“ wird hier metaphorisch verwendet, um auszudrücken, dass die andere Person für die Sängerin etwas Besonderes ist – jemand, der alle Aufmerksamkeit auf sich zieht und eine Art „Superstar“ in ihren Augen ist.

Der Song wurde ein großer Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Titel von Jamelia. Er beschreibt eindringlich Gefühle der Anziehung und des Wunsches, näher zusammenzukommen mit jemandem, der uns fasziniert.

Jeanette – Rock My LifeJeanette – Rock My Life

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rock My Life“ ist ein hitparade-trotzender Song der deutschen Sängerin Jeanette Biedermann, der 1998 als Single veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem gleichnamigen Album „Rock My Life“ und wurde von dem deutschen Produzenten und Songwriter Peter Ries produziert.

Der Song ist eine Mischung aus Rock- und Pop-Einflüssen mit einem energiegeladenen Rhythmus und einer einfallsreichen Melodie. Jeanette singt die Zeilen:

„Ich will dich rocken, ich will dich rollen,
Ich will dich schütteln, bis du umfällst,
Ich will dich rocken, ich will dich rollen,
Ich will dich schütteln, bis du umfällst.“

Die Texte sind metaphorisch und beschreiben eine Beziehung als eine Art von Rockmusik. Der Refrain wiederholt den Hauptteil mehrmals, während der Song sich durch verschiedene Instrumentalpassagen bewegt.

„Rock My Life“ wurde ein großer Erfolg in Deutschland und erreichte Platz eins der Single-Charts. Der Song gilt als einer der bekanntesten Titel von Jeanette Biedermann und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Popmusik der 90er Jahre.

Der Musikvideo zum Song zeigt Jeanette in verschiedenen Szenen, die mit Rockelementen verknüpft sind, wie z.B. Gitarrenspiel oder das Tragen von Rock-Outfits. Die visuelle Gestaltung unterstreicht den Energiegehalt des Liedes und passt sich gut zum Stil der Musik.

„Rock My Life“ ist ein Beispiel für Jeanettes Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Der Song bleibt bis heute ein wichtiger Teil des deutschen Pop-Kanons der 90er Jahre und wird bei verschiedenen Events und Playlisten immer noch häufig gespielt.