Die 2000'er 2004,Wissenswertes Soul Control – Chocolate (Choco Choco)

Soul Control – Chocolate (Choco Choco)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Chocolate (Choco Choco)“ ist ein fröhliches Lied, das die universelle Liebe zur Schokolade feiert. Der Text beginnt mit der Feststellung, dass jeder auf der Welt Schokolade mag. Er enthält humorvolle Zeilen wie:

„Jeder auf der Welt mag Schokolade!
Hmm wir lieben sie!
Oh sie macht dich glücklich!
Yeah sie macht dich sexy!“

Der Song mischt eingängige Melodien mit groovigen Beats, die zum Tanzen einladen. Er kombiniert Elemente aus Soul, Funk und Pop. Die eingängige Refrainphrase „Schokolade – A Schoko Schoko Komm schon!“ wird wiederholt und erzeugt eine positive Stimmung.

Der Song soll die Zuhörer ermutigen, das Leben zu genießen und die kleinen Freuden zu schätzen. Er erinnert daran, dass Schokolade in vielen Kulturen für Glück und Genuss steht. Die Texte sind leicht und verspielt, laden den Hörer ein, sich zurückzulehnen und zu träumen.

„Chocolate (Choco Choco)“ wurde 2004 veröffentlicht und war sehr erfolgreich in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es handelt sich um eine der bekanntesten deutschen Popsingles der 2000er Jahre. Der Song wurde in über 40 Ländern veröffentlicht und verkaufte sich alleine in Deutschland über 170.000 Mal.

Der Song hat sich als kulturelles Phänomen etabliert. Er wurde von Musikern gecovert und parodiert, z.B. von SpongeBob SquarePants. Auch in Japan gab es eine Anime-Anpassung des Liedes. Heute gilt „Chocolate (Choco Choco)“ als Klassiker der deutschen Popmusik der frühen 2000er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ich + Ich – PflasterIch + Ich – Pflaster

Bewerte diesen Titel
[Total: 5 Average: 3.6]


„Pflaster“ ist ein Song der deutschen Sängerin und Songwriterin Patricia Kelly, die unter dem Künstlernamen Ich + Ich bekannt ist. Der Titel wurde 2009 als Single aus ihrem zweiten Studioalbum „Voyage Voyage“ veröffentlicht.

Der Song ist musikalisch geprägt durch einen minimalistischen Beat und einfache Melodien, was den melancholischen Charakter verstärkt. Die klare Stimme Patricias Kelly und die eindringlichen Texte machen „Pflaster“ zu einem emotionalen und reflektierenden Lied über die menschliche Erfahrung.

„Pflaster“ war einer der größten Erfolge von Ich + Ich und erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Der Song wurde auch für seine visuelle Umsetzung gelobt, mit einem Musikvideo, das die Stimmung des Liedes perfekt widerspiegelt.

Silbermond – Das BesteSilbermond – Das Beste

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das Beste“ ist ein Liebeslied von Silbermond, das eine tiefe Wertschätzung und Dankbarkeit für die wichtigste Person in einem Lebens ausdrückt . Der Song beschreibt die Freude, den Trost und die Geborgenheit, die die geliebte Person in das Leben bringt .

Der Sänger beschreibt seine Partnerin als einen unschätzbaren Schatz, der über menschliches Verständnis hinausgeht und den man für keinen Preis der Welt kaufen könnte . Die Worte vermitteln eine starke emotionale Verbindung, in der Liebe Trost und Sicherheit bieten .

Sängerin Stefanie Kloß erklärt, dass sie beim Singen des Liedes an ihren Vater denkt, weil dessen Tod ihr gezeigt hat, wie schnell jemand, der einem wichtig ist, verschwinden kann . Deshalb finde sie es umso wichtiger, jeden Augenblick zu schätzen und dankbar dafür zu sein, dass Menschen um einen da sind .

Gitarrist Thomas fügt hinzu, dass das Lied darum geht, die Werte in einem Leben wieder zu schätzen, die man manchmal als selbstverständlich ansieht . Es will einfach nur sagen: „Es ist schön, dass du da bist“ .

„Das Beste“ wurde als dritte Single vom Album „Laut gedacht“ am 6. Oktober 2006 veröffentlicht . Der Song erreichte Spitzenpositionen in den Charts Deutschlands, Österreichs und der Schweiz .

In Deutschland und Österreich hielt sich der Song sieben bzw. sechs Wochen auf Platz eins der Charts . In der Schweiz erreichte er nach sieben Wochen Platz drei der Hitparade . In den Eurocharts kam der Song auf den siebten Rang .

Die Single wurde mit drei goldenen Schallplatten ausgezeichnet, was für 450.000 verkaufte Exemplare vergeben wird .

„Das Beste“ ist ein emotionaler Song, der die Wertschätzung und Dankbarkeit für die wichtigste Person in einem Leben zum Ausdruck bringt. Mit seiner einfühlsamen Melodie und den tiefgründigen Texten hat er sowohl bei der Band als auch bei den Fans eine besondere Resonanz gefunden und zu einem der größten Hits von Silbermond geworden.

French Affair – My Heart Goes Boom (La Di Da Da)French Affair – My Heart Goes Boom (La Di Da Da)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine deutsche Übersetzung und Beschreibung des Liedes „My Heart Goes Boom (La Di Da Da)“ von French Affair:

„My Heart Goes Boom (La Di Da Da)“ ist ein französischer Popsong aus dem Jahr 2000. Der Song wurde von dem französischen DJ und Produzenten Michael Tordjman geschrieben und produziert.

Die deutsche Übersetzung des Titels bedeutet wörtlich übersetzt: „Mein Herz schlägt zum Bombardieren (Da Da Da)“. Die englische Version verwendet jedoch einen anderen Text als die französische Originalversion.

Der Song beginnt mit einem eingängigen Refrain, der auf Französisch gesungen wird. Im weiteren Verlauf des Songs werden auch englische Texte verwendet. Der Titel wurde international erfolgreich und erreichte Platz 1 in mehreren europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Belgien.

Musikalisch handelt es sich um eine Mischung aus Eurodance und Pop, mit einer einfachen, aber fesselnden Melodie und einem wiederholten Chorus. Der Song verwendet typische Elemente der damaligen Dance-Musik wie Synthesizer und perkussive Rhythmen.

French Affair war eine kurzlebige Musikgruppe, die hauptsächlich für diesen Hit bekannt ist. Nach der Veröffentlichung dieses Songs gab die Gruppe keine weitere Musik heraus.

„My Heart Goes Boom (La Di Da Da)“ gilt als Klassiker der frühen 2000er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Pop-Musik. Seine einfache Struktur und das wiederholte Refrain machen ihn zu einem leicht verdaulichen Song, der in Clubs und auf Partys häufig gespielt wird.