Die 2000'er 2004,Wissenswertes Blue Lagoon – Break My Stride

Blue Lagoon – Break My Stride

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Break My Stride“ ist ein Hit aus dem Jahr 1981 von der US-amerikanischen Sängerin Blue Lagoon. Der Song wurde von Michael Danzig und Bruce Roberts geschrieben und ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus Pop- und Rock-Einflüssen.

Die Melodie ist leicht und erfrischend, mit einer kraftvollen Basslinie und einem treibenden Rhythmus. Der Text handelt davon, wie die Sängerin ihre Liebe zum Leben feiert und sich nicht von den Erwartungen anderer Menschen einschränken lassen möchte.

Der Refrain ist einfach wiedererkennbar und singt: „Break my stride / Don’t stop me now / I’m on a roll / And I’m feeling fine.“ Die Wiederholung dieser Zeilen macht den Song besonders eingängig und hat dazu beigetragen, dass er sich über Jahre hinweg als Klassiker etabliert hat.

„Break My Stride“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 2 in den Billboard Hot 100 Charts. Seitdem wird der Song regelmäßig in Filmen, Fernsehserien und Werbespots verwendet und ist zu einem Kultstatus gelangt.

Die Musikvideo zeigt Blue Lagoon in verschiedenen Szenen, die mit der Textbedeutung übereinstimmen. Es gibt Aufnahmen von der Sängerin, die tanzt und sich frei bewegt, sowie Bilder von ihr, die sich durch die Straßen bewegt und sich nicht von anderen beeinflussen lässt.

Insgesamt ist „Break My Stride“ ein unverkennbarer Sound aus den Achtzigerjahren, der trotz seines Alters immer noch modern und fröhlich klingt. Der Song bleibt ein beliebter Zeitreise-Trip zurück in die Ära des Disco und Funk und eine Hommage an die Freiheit und Selbstausdruck der damaligen Musikszene.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Hermes House Band – Country RoadsHermes House Band – Country Roads

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Country Roads“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Band Hermes House Band. Das Stück wurde 1994 veröffentlicht und ist eine Coverversion des gleichnamigen Hits von John Denver aus dem Jahr 1971.

Die deutsche Version behält den melancholischen Charakter des Originals bei, erz abbetont aber auch die Heimwehthematik stärker. Der Text spricht von der Sehnsucht nach einem idyllischen Leben in der Natur und der Heimat.

Musikalisch ist das Lied geprägt durch einfache, aber effektive Akkorde auf der Gitarre und einen leicht singbaren Refrain. Die Melodie ist direkt und ansprechend, was dem Song zu seinem großen Erfolg verhalf.

„Country Roads“ gilt als eines der bekanntesten deutschen Deutschrock-Lieder und hat sich in der deutschen Musikszene einen festen Platz erspielt. Es wird bis heute regelmäßig gespielt und ist ein fester Bestandteil der Konzertprogramme von Hermes House Band.

Panjabi MC – Mundian To Bach KePanjabi MC – Mundian To Bach Ke

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mundian To Bach Ke“ (auf Deutsch übersetzt als „Sprich weiter“) ist ein bekanntes Lied des britischen Bhangra-Musikers Panjabi MC. Das Lied wurde 2003 veröffentlicht und war ein großer Erfolg weltweit.

Die Songstruktur:

1. Ein intro mit einem Bass-Sample aus dem Lied „Raga Rock Beat“ von Hookfoot
2. Ein Refrain mit dem Titel und wiederholten Aufforderungen an den Sänger, weiter zu sprechen
3. Verses mit Texten in Punjabi und Englisch
4. Ein Bridge-Part mit einem Gesangssample

Der Song verwendet einen Bass-Sample aus dem Lied „Raga Rock Beat“ von HOOKFOOT, was zu rechtlichen Problemen führte.

Inhalt:

Das Lied handelt von einer Beziehungskrise. Der Sänger fordert seine Partnerin auf, ihn nicht zu verlassen und ihm zuzuhören. Er wiederholt mehrfach die Phrase „Mundian To Bach Ke“, was bedeutet, dass er weiter reden möchte.

Musikalische Merkmale:

– Einer der ersten Lieder, das Bhangra-Musik international bekannt machte
– Verwendung von Hip-Hop und Bhangra-Elementen
– Charakteristische Percussion und Basslinien
– Einflussreiches Sample aus dem Lied „Raga Rock Beat“

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als einer der ersten Lieder, das Bhangra-Musik auf eine internationale Bühne brachte. Er erreichte Platz 1 in mehreren Ländern und erhielt eine Grammy-Nominierung für den besten Rap-Solo-Performance.

Craig David – 7 DaysCraig David – 7 Days

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„7 Days“ ist ein Lied des britischen Sängers Craig David, das im Jahr 2000 veröffentlicht wurde. Der Song ist Teil seines Debütalbums „Born to Do It“.

Die Ballade handelt von einer Beziehungskrise und der Bitte um Verzeihung. Der Titel bezieht sich auf die sieben Tage der Woche, die der Sänger seinem Partner als Zeichen seiner Liebe und Vergebung widmet.

Musikalisch ist es ein melancholischer R&B-Song mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und einem emotionalen Gesangsstil von Craig David.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Hits des Jahres 2000. Er erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts und wurde mit Platin ausgezeichnet.

Die Bedeutung des Songs liegt darin, dass er die Themen Liebe, Vergebung und die Überwindung von Konflikten in einer Beziehung vermittelt. Craig David singt von seiner Sehnsucht nach seinem Partner und bittet um Verzeihung für seine Fehler.

Mit seiner einfachen, aber tiefgründigen Botschaft und der emotionalen Musik wurde „7 Days“ zu einem Klassiker der Popmusik der frühen 2000er Jahre und bleibt bis heute beliebt.