Die 2000'er 2004,Wissenswertes De Randfichten – Lebt Denn Dr Alte Holzmichl Noch…?

De Randfichten – Lebt Denn Dr Alte Holzmichl Noch…?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Lebt denn der alte Holzmichl noch?“ ist ein beliebtes Volkslied aus dem bayerischen Volksreichtum. Es handelt sich um einen humorvollen Text, der sich mit einem alten Mann namens Holzmichl beschäftigt, der angeblich noch lebt und seine Erlebnisse erz abbaut. Der Refrain fragt wiederholt nach dem Zustand des Holzmichls, während die Verse verschiedene Szenen aus seinem Leben beschreiben.

Der Text ist voller bayrischer Idiome und Wortspiele, was zur Charakteristik des Liedes beiträgt. Die Melodie ist leicht erkennbar und passt gut zum Inhalt des Songs.

Das Lied wurde in verschiedenen Versionen aufgenommen, wobei die bekannteste Version von De Randfichten stammt. Ihre Interpretation behält den Humor und Charme des Originals bei, während sie gleichzeitig modern klingt und breiteren Publikums anspricht.

Die Länge des Songs beträgt etwa 3 Minuten und 30 Sekunden, was es zu einer kurzen aber prägnanten Hörbeispiele macht.

– Die Single stieg am 16. Februar 2004 auf Platz 35 der deutschen Singlecharts ein und erreichte ihre beste Platzierung mit Rang drei am 2. August 2004 sowie am 30. August 2004 .
– Es konnte sich insgesamt 56 Wochen in den Top 100 platzieren, davon 18 Wochen in den Top 10 .
– 2004 platzierte sich das Lied auf Rang zwei der Single-Jahrescharts in Deutschland .

Im Jahr 2007 bekam „Lebt denn der alte Holzmichl noch?“ eine dreifache Goldene Schallplatte für über 450.000 verkaufte Einheiten in Deutschland verliehen .

Es gibt bereits einige Coverversionen des Liedes, u.a. von Antonia, ChueLee, Die Schlümpfe und Axel Fischer .

– Das Lied wurde von den beiden De-Randfichten-Mitgliedern Michael Rostig und Thomas Unger geschrieben .
– Für die Produktion war Hermann Weindorf verantwortlich .
– Es handelt sich um eine moderne Interpretation eines traditionellen Volkslieds, die den Humor und Charme des Originals bewahrt, aber auch zeitgemäß klingt .

Insgesamt ist „Lebt denn der alte Holzmichl noch?“ ein unterhaltsames Volkslieder, das traditionelle Elemente mit zeitgemäßer Musik verbindet und so viele Fans in Deutschland und darüber hinaus begeistert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Revolverheld – Helden 2008Revolverheld – Helden 2008

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Helden“ ist ein emotionaler und introspektiver Song, der die Themen Mut, Verantwortung und persönliche Wachstum anspricht. Der Text erz abbildet die innere Auseinandersetzung eines Menschen mit seinen eigenen Stärken und Schwächen.

Der Refrain wiederholt den Titel „Helden“, was darauf hindeutet, dass jeder Mensch in seiner eigenen Weise ein Held sein kann. Die Melodie ist einfach strukturiert, aber sehr effektiv in ihrer Ausdruckskraft.

Die Musik ist charakteristisch für Revolverhelds Stil: Einfache, aber kraftvolle Akkorde und eine einfühlsame Gitarrenarbeit unterstützen die emotionale Intensität der Stimme.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 1 der Charts. Er gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Songs der Band.

„Helden“ wird oft als Anthem für Selbstbewusstsein und Überwindung von Ängsten interpretiert. Die Botschaft des Liedes ist universell und spricht viele Menschen an, die sich selbst als Helden sehen möchten oder sich auf eine neue Herausforderung vorbereiten.

Insgesamt ist „Helden“ ein beeindruckender Song, der durch seine Einfachheit und Tiefe überzeugt und zu einem der Highlights der Karriere von Revolverhold gehört.

Montell Jordan – Get It On ToniteMontell Jordan – Get It On Tonite

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Get It On Tonite“ ist ein Hit-Song des US-amerikanischen R&B-Sängers Montell Jordan, der 1995 veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine eingängliche Melodie und die wiederholten Refrains.

Die Liedtexte beschreiben eine Beziehung zwischen zwei Menschen, die sich auf eine sexuelle Beziehung einlassen möchten. Der Titel bezieht sich darauf, dass die beiden Partner sich auf eine gemeinsame sexuelle Nacht einlassen (get it on).

Der Song verwendet einen leichtgewichtigen, funk-influencierten Sound mit klaren Vocals und einer einfachen, aber effektiven Melodie. Die Produktion ist minimalistisch, was dem Song eine direkte und unkomplizierte Atmosphäre verleiht.

„Get It On Tonite“ war einer der ersten Rap-R&B-Hits, der es in die Pop-Charts schaffte und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts. Der Song gilt als Klassiker der frühen 90er Jahre und hat viele Cover-Versionen und Referenzen in anderen Musikstücken hervorgebracht.

Montell Jordans Stimme wird oft als warm und angenehm beschrieben, was zur Attraktivität des Songs beiträgt. Die Länge des Songs beträgt etwa 4 Minuten, was es zu einem kurzen, aber prägnanten Eintrag in die Musikszene macht.

Insgesamt ist „Get It On Tonite“ ein Beispiel für die Entwicklung des New Jack Swing-Stils in den späten 1980ern und frühen 1990ern, der Elemente aus Hip-Hop, Funk und R&B kombiniert.

Eminem – Without MeEminem – Without Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Der Song „Without Me“ handelt hauptsächlich davon, wie Eminem seine Karriere und seinen Einfluss auf die Gesellschaft betrachtet. Er kritisiert dabei verschiedene Aspekte der Popkultur und der Medienlandschaft seiner Zeit.

Einige wichtige Themen sind:

– Eminems Frustration über seine Rolle als Künstler und sein Einfluss auf Jugendliche
– Kritik an der Musikindustrie und den Plattenlabels
– Anspielungen auf seine persönlichen Probleme und Konflikte mit anderen Rappern

Der Song wurde 2002 veröffentlicht und war Teil des Albums „The Eminem Show“. Es war einer der erfolgreichsten Songs des Jahres und erreichte Platz 9 in den Billboard Hot 100 Charts.

Eminem verwendet in diesem Lied auch humorvolle Anspielungen und Wortspiele, um seine Botschaft zu vermitteln. Der Titel „Without Me“ bezieht sich darauf, dass Eminem das Gefühl hat, dass die Welt ohne ihn weitergehen würde, wenn er nicht mehr da wäre.

Insgesamt ist „Without Me“ ein komplexer Song, der sowohl persönliche Emotionen als auch soziale Kommentare kombiniert, was typisch für Eminems Stil ist.