Die 2000'er 2003,Wissenswertes Ferris MC – Zur Erinnerung

Ferris MC – Zur Erinnerung

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Zur Erinnerung“ ist ein Lied aus dem Album „Alles wird gut“ von Ferris MC. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Zu der Erinnerung“, was die Thematik des Songs widerspiegelt.

Der Song handelt von der Erinnerung an vergangene Zeiten und Menschen. Ferris MC singt über die Sehnsucht nach einer längst verstorbenen Person oder einem vergangenen Leben. Die Melodie ist melancholisch und evoziert Gefühle von Nostalgie und Verlust.

Das Lied verwendet metaphorische Ausdrücke wie „Erinnerungen, die man nicht loswird“ und „Stille, die nur du verstehst“. Diese Bilder tragen zur Atmosphäre des Songs bei, die zwischen Trauer und Dankbarkeit schwankt.

Musikalisch ist „Zur Erinnerung“ gekennzeichnet durch Ferris MCs typischen Flow und die minimalistische Begleitung mit Piano und Streichern. Dies unterstreicht die Intimität und Emotionalität der Liedtexte.

Insgesamt ist „Zur Erinnerung“ ein introspektives Stück, das die Komplexität menschlicher Gedanken und Emotionen thematisiert. Es zeigt Ferris MCs Fähigkeit, komplexe Gefühle in seine Musik zu verpacken und damit die Zuhörer zum Nachdenken anzuregen.Hier ist eine Zusammenfassung der Songbeschreibung von „Zur Erinnerung“ von Ferris MC auf Deutsch:

„Zur Erinnerung“ ist eine Single des deutschen Rappers Ferris MC, die am 28. September 2003 veröffentlicht wurde . Es handelt sich um die erste Singleauskopplung seines Albums „Audiobiographie“ .

Der Song greift eine wahre Geschichte auf, die Ferris MC selbst erlebt hat . Er beschreibt die Freundschaft zwischen Ferris MC und seinem besten Kumpel, die sich von der Kindheit bis hin zum tragischen Ende spannt :

– Die beiden lernten sich im Tagesheim kennen und wurden beste Freunde.
– Sie erfanden gemeinsam erste Erfahrungen mit Alkohol und Pornografie.
– Sie schwänzten die Schule und umgaben sich mit älteren, oft arbeitslosen Personen.
– Sie kamen mit Drogen in Kontakt und hatten verschiedene Delikte begangen.
– Ferris‘ Freund erlitt Angstzustände und Psychosen und musste in eine Psychiatrie eingewiesen werden.
– Nach der Entlassung und dem Tod seiner Oma beging er mit 19 Jahren Suizid.

Die Musik wurde von dem Stuttgarter Produzenten DJ Thomilla produziert . Der Song ist gekennzeichnet durch Ferris MCs typischen Flow und eine minimalistische Begleitung mit Piano und Streichern .

„Zur Erinnerung“ stieg am 13. Oktober 2003 in die deutschen Single-Charts ein und erreichte am 24. November 2003 mit Platz 9 die Höchstposition . Es hielt sich insgesamt 18 Wochen in den Top 100 .

Es gab auch eine Fortsetzung namens „Zur Erinnerung Reloaded“, die 2017 von Eko Fresh zusammen mit Ferris MC aufgenommen wurde . 2020 nahm Ferris MC außerdem eine Rockversion des Liedes auf .

Ein Musikvideo wurde ebenfalls produziert und führte Peter Thorwarth Regie. Es zeigt Rückblicke auf die Kindheit von Ferris MC und seinem Freund, gefolgt von Ausschnitten aus deren Ausschweifungen und dem tragischen Ende .

„Zur Erinnerung“ gilt als eines der bekanntesten und emotionalsten Lieder von Ferris MC und behandelt Themen wie Freundschaft, Verfall und den Kampf mit Drogen und psychischen Problemen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Shania Twain – Ka-ching!Shania Twain – Ka-ching!

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ka-ching!“ ist ein humorvoller Song, der kritisch die moderne Konsumgesellschaft betrachtet. Der Text beginnt mit der Beobachtung, dass wir in einer „gierigen kleinen Welt“ leben, in der jeder versucht, so viel wie möglich zu verdienen und auszugeben .

Der Song beschreibt, wie Menschen sich in Schulden verstricken lassen, um immer mehr zu konsumieren. Es wird von der „Religion“, alles zu verpulvern, gesprochen, und es wird betont, dass viele Menschen ständig mehr kaufen möchten als zuvor .

Ein zentraler Teil des Liedes sind die wiederholten „Ka-ching“-Rufe, die das Geräusch von Kassenzahlen symbolisieren sollen. Diese Rufe werden mit verschiedenen Bildern des Konsumverhaltens verbunden, wie Diamantringe und Luxusgüter .

Der Song thematisiert verschiedene Aspekte des übermäßigen Konsums und der Schuldenwirtschaft:

– Die Verlockung durch materiellen Besitz
– Die Versuchung, immer mehr zu kaufen
– Die Auswirkungen von Schulden und Überziehungskrediten
– Die Ideologie des ständigen Wachstums und Konsums

Durch seine humorvolle, aber auch kritische Haltung lässt sich der Song als Kommentar zur heutigen Gesellschaft verstehen .

Der Refrain mit den wiederholten „Ka-ching“-Rufen und der Betonung, dass dieser Sound „so eine schöne Sache“ ist, unterstreicht ironisch die Verlockung des Konsums. Die Musik selbst ist wahrscheinlich ein Country-Pop-Stil, typisch für Shania Twains Stil .

Westlife – You Raise Me UpWestlife – You Raise Me Up

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You Raise Me Up“ ist ein emotionaler Balladen-Song, der von Brendan Graham geschrieben wurde und ursprünglich für den irischen Sänger Brian Kennedy komponiert war. Die Version von Westlife wurde 2005 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der größten Hits des Boybands.

Der Song handelt von der Stärke der Liebe und wie sie einen Menschen aufbaut und unterstützt. Der Text beschreibt, wie die Liebe eines anderen Menschen uns motiviert, unsere Träume zu verfolgen und uns selbst zu verbessern.

Die Melodie ist einfach und erhaben, mit einer sanften, aber überzeugenden Chor-Arrangement. Shane Filan, der Leadsänger von Westlife, bringt seine Stimme perfekt zur Geltung, indem er die Emotionen des Liedes ausdrückt.

Der Refrain wiederholt das zentrale Thema: „Du hebst mich auf“, was metaphorisch für die Unterstützung und Ermutigung durch die Liebe steht. Es ist ein Lied, das Menschen inspirieren soll, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und sich nicht zurückzulehnen vor Herausforderungen.

„You Raise Me Up“ wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Lieder von Westlife. Es wurde auch für seine emotionalen Wirkung geschätzt und wird oft bei Trauerfeiern oder anderen besonderen Anlässen gespielt.

Snoop Dogg feat. Charlie Wilson & Justin Timberlake – SignsSnoop Dogg feat. Charlie Wilson & Justin Timberlake – Signs

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Signs“ ist ein Hip-Hop-Song aus dem Jahr 2004, der von Snoop Dogg in Zusammenarbeit mit den R&B-Künstlern Charlie Wilson und Justin Timberlake produziert wurde. Der Titel stammt vom Album „R&G (Rhythm & Gangsta): The Masterpiece“ von Snoop Dogg.

Der Song beginnt mit einem Intro, das von Justin Timberlake gesungen wird. Er singt einen Refrain über die Zeichen oder Anzeichen, die uns auf unserem Weg durchs Leben begleiten.

Snoop Dogg übernimmt dann den Rap-Part und erzabiert seine typischen Flow und Wortspielereien. Er spricht über verschiedene Zeichen oder Anzeichen, die Menschen in ihrem Leben sehen können, von denen einige positiv und andere negativ sein können.

Charlie Wilson steigt im zweiten Refrain ein und singt einen harmonischen Chor, der dem Song eine warme und eingängige Melodie verleiht.

Der Song kombiniert verschiedene Musikstile wie Hip-Hop, R&B und Pop, was zu einem einzigartigen Sound führt. Die Produktion ist funk-influenciert mit einer klaren Basslinie und kraftvollen Schlagzeugelementen.

„Signs“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 20 der Billboard Hot 100-Charts. Der Song erhielt positive Kritiken für seine kreative Produktion und die Zusammenarbeit zwischen den drei Künstlern.

Insgesamt ist „Signs“ ein unterhaltsamer und melodischer Hip-Hop-Song, der durch die unterschiedlichen Stile seiner Interpreten geprägt ist und sich als eines der Highlights des Albums „R&G (Rhythm & Gangsta): The Masterpiece“ etablierte.