Die 2000'er 2003,Wissenswertes The Black Eyed Peas – Where Is The Love?

The Black Eyed Peas – Where Is The Love?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Where Is The Love?“ ist ein protestierender Song der US-amerikanischen Hip-Hop-Band The Black Eyed Peas. Der Titel wurde 2003 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Elephunk“.

Der Song kritisiert die Gesellschaft und ihre Werte, insbesondere Rassismus, Krieg und Konflikte. Die Band fragt in der Titelliedzeile nach dem Verlust der Liebe und der Menschlichkeit in der Welt.

Musikalisch ist es ein Midtempo-Song mit einem einfachen Beat und einer wiederholten Frage: „Where is the love?“ (Wo ist die Liebe?). Der Refrain wird von Will.I.Am gesungen, während Fergie den Hauptgesang übernimmt.

Der Song erhielt positive Kritiken für seine Botschaft und wurde ein kommerzieller Erfolg, erreichte Platz eins in mehreren Ländern und erhielt eine Grammy-Nominierung.

Die Musikvideo zeigt Szenen aus verschiedenen Konfliktregionen und Alltagssituationen, die die Themen des Songs illustrieren sollen.

„Where Is The Love?“ gilt als eines der bekanntesten Protestlieder der letzten Jahre und hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für soziale und politische Probleme zu schärfen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Massive Töne – CruisenMassive Töne – Cruisen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Cruisen“ ist ein Song der deutschen Hip-Hop-Band Massive Töne aus dem Jahr 2006. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Kreuzen“, was sich auf die Bewegung durch verschiedene Städte oder Orte bezieht.

Der Song handelt von einem Leben im Club und der Freizeitgestaltung. Er beschreibt eine Nacht voller Musik, Tanz und Spaß mit Freunden. Die Texte sind eher positiv und beschreiben eine gute Zeit mit Kameraden.

Musikalisch ist „Cruisen“ typisch für die damalige Hip-Hop-Szene in Deutschland. Es gibt einen festen Beat, der von einer Bassline dominiert wird, und Rap-Vocalizierungen. Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu merken.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und war in einigen deutschen Charts erfolgreich. Er gilt als einer der bekanntesten Tracks der Band Massive Töne und bleibt bis heute ein beliebter Club-Hit in Deutschland und anderen europäischen Ländern.

„Cruisen“ ist ein Lied der deutschen Hip-Hop-Gruppe Massive Töne, das am 8. Juli 2002 als erste Singleauskopplung ihres dritten Studioalbums MT3 veröffentlicht wurde .

Der Song besteht aus mehreren Teilen:

– Refrain: Gesungen von Ju und Schowi
– Erster Vers: Gerappt von Ju
– Zweiter Vers: Gerappt von Schowi
– Dritter Vers: Gemeinsam von Ju und Schowi
– Outro: Gesungen von Ju

Der Text wird aus der Perspektive des lyrischen Ichs der Massiven Töne gesprochen. Sie glorifizieren sich selbst und beschreiben sich im Refrain als die „Coolsten“, wenn sie durch die Stadt „cruisen“ und dabei Frauen auf sich aufmerksam machen .

Im ersten Vers rappt Ju, wie er Verkehrsregeln missachtet, vor der Polizei flüchtet und mit 200 PS auf der Suche nach einer Frau ist, wobei er darauf achtet, dass sein Gangster-Image gewahrt wird .

Der zweite Vers wird von Schowi gerappt und erzählt, wie er von einer Radarkontrolle erfasst und von der Polizei angehalten wird. Die Polizei wundert sich über den Rauch im Innenraum des Autos, der auf Cannabis-Konsum hinweist, findet aber kein Weed und lässt die beiden weiterfahren .

Das Video orientiert sich stark am Text des Liedes. Es zeigt die Massiven Töne, die mit einem Porsche 928 durch die Stadt fahren. Ju entdeckt eine attraktive Frau und hält bei ihr an. Die anderen beiden kaufen sich daraufhin eine Mercedes S-Klasse und fahren weiter durch die Stadt, bis sie von der Polizei gestoppt werden. Am Ende sieht man die Massiven Töne in einer Halle zwischen anderen Leuten, leicht bekleideten Frauen und Autos rappen .

„Cruisen“ war sehr erfolgreich und erreichte folgende Platzierungen in den Charts:

– Deutschland: Höchstplatzierung 5 (17 Wochen in den Top 100, 6 Wochen in den Top 10)
– Österreich: Platz 15 (17 Wochen in den Charts)
– Schweiz: Rang 25 (13 Wochen in den Charts)

In den deutschen Jahrescharts 2002 belegte die Single Position 31 .

Das Lied wurde vom Musikproduzenten Yvan Jacquemet produziert .

Rihanna – Shut Up And DriveRihanna – Shut Up And Drive

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Shut Up And Drive“ ist ein Lied der barbadischen Sängerin Rihanna, das 2007 als Single aus ihrem dritten Studioalbum „Good Girl Gone Bad“ veröffentlicht wurde.

Die Hauptthematik des Songs ist die Freiheit und Unabhängigkeit. Der Titel bezieht sich auf den Wunsch, sich von Problemen oder Konflikten ablenken zu lassen und einfach weiterzufahren, ohne Rücksicht auf andere zu nehmen.

Musikalisch handelt es sich um einen Up-tempo-Pop-Rock-Song mit einem energiegeladenen Beat und einer einfachen, aber effektiven Melodie. Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, während der Text verschiedene Aspekte des Fahrens und der Freizeitgestaltung beschreibt.

Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits von Rihanna und wurde weltweit erfolgreich. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und erhielt positive Kritiken für seine Einfachheit und Ansteckungskraft.

Die Bedeutung des Songs lässt sich wie folgt zusammenfassen:

1. Freiheit: Der Song drückt den Wunsch nach Unabhängigkeit und dem Gefühl, frei sein zu können.

2. Ablenkung: Es geht darum, sich von Problemen abzulenken und sich auf etwas anderes zu konzentrieren.

3. Fahrspaß: Der Text beschreibt das Vergnügen am Fahren und die Freude an der Bewegung.

4. Rebellion: Indirekt thematisiert der Song auch eine gewisse Form der Rebellion gegen gesellschaftliche Normen und Erwartungen.

„Shut Up And Drive“ ist somit ein Lied über Freiheit, Abenteuer und die Freude am Leben, das durch seinen einfachen, aber sehr effektiven Sound weltweite Anerkennung gefunden hat.

Mark Medlock – MamacitaMark Medlock – Mamacita

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mamacita“ ist ein spanischer Ausdruck für „Mama“. Der Song handelt von einer Frau, die als Mutter und Geliebte fungiert. Er beschreibt die Beziehung zwischen Vater und Kind sowie die Rolle der Mutter in der Familie. Die Melodie ist lebendig und rhythmisch, typisch für lateinamerikanische Musik. Der Text ist emotional und erz abbetont die Bedeutung von Mütterlichkeit und Liebe.