Die 2000'er 2002,Wissenswertes Melanie Thornton – Wonderful Dream (Holidays Are Coming)

Melanie Thornton – Wonderful Dream (Holidays Are Coming)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wonderful Dream (Holidays Are Coming)“ ist ein Weihnachts-Song der US-amerikanischen Sängerin Melanie Thornton. Der Song wurde 1999 veröffentlicht und ist Teil des Soundtracks zum Film „Die Wilden Kerle“ (Originaltitel: „Rugrats: The Movie“).

Der Titel ist eine Coverversion eines gleichnamigen Liedes von N-Trance aus dem Jahr 1995. Melanie Thorntons Version wurde speziell für den deutschen Markt produziert und erreichte in Deutschland einen großen Erfolg.

Das Lied handelt von einem wunderbaren Traum, in dem die Hauptfigur feststellen muss, dass es tatsächlich Weihnachten ist. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was zur Popularität des Songs beiträgt.

Melanie Thornton war eine US-amerikanische Sängerin, die vor allem durch ihre Zusammenarbeit mit La Bouche bekannt wurde. Mit „Wonderful Dream (Holidays Are Coming)“ konnte sie auch als Solokünstlerin erfolgreich sein und sich einen Platz im deutschen Weihnachtsgesang etablieren.

Der Song gilt als Klassiker der deutschen Weihnachtsmusik und wird seit seiner Veröffentlichung jedes Jahr häufig gespielt, insbesondere in der Vorweihnachtszeit.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Sean Paul – Like GlueSean Paul – Like Glue

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Like Glue“ ist ein Lied des jamaikanischen Reggaesängers Sean Paul, das 2002 als Single veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus seinem zweiten Studioalbum „Dutty Rock“.

Der Song handelt von einer Beziehung, in der die Partner wie Kleber (englisch: glue) füreinander sind und sich nicht trennen können. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was dem Lied zu seinem Erfolg beiträgt.

Musikalisch ist es typisches Dancehall mit einem starken Rhythmus und kraftvollen Basslinien. Sean Pauls Stimme präsentiert sich hier besonders agilen und expressiv.

Der Refrain wiederholt den Titelbegriff mehrfach, während der Vers erzabbaufähige Metaphern verwendet, um die Bindung der beiden zu beschreiben.

„Like Glue“ war weltweit erfolgreich und erreichte Platz 4 in den US-Billboard Hot 100 Charts. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von Sean Paul und hat maßgeblich zum Durchbruch des Künstlers beigetragen.

Robbie Williams – TrippingRobbie Williams – Tripping

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tripping“ ist ein Lied von Robbie Williams aus seinem siebten Studioalbum „Rudebox“. Das Lied wurde im Jahr 2009 veröffentlicht und ist eine Mischung aus Pop und Rockmusik. Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Trennung zweier Menschen.

Die Texte des Liedes beschreiben die Gefühle der Verzweiflung und des Ausgelöstwerdens, wenn man sich von einem Partner trennt. Williams‘ Stimme zeigt hier eine breite Palette an Emotionen, von der Verzweiflung bis hin zur Wut.

Musikalisch ist „Tripping“ durch seine eingängige Melodie und den energiegeladenen Rhythmus gekennzeichnet. Der Song enthält auch einige elektronische Elemente, die zu seiner einzigartigen Atmosphäre beitragen.

Insgesamt ist „Tripping“ ein intensiver Song, der die Komplexität menschlicher Emotionen und die Schwierigkeit durchmachen zu lassen, wenn man sich von jemandem trennt, hervorhebt.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen Ländern die Top-10-Charts. Er ist auch auf Williams‘ Live-Alben enthalten und wird regelmäßig bei Konzerten gespielt.

Akon feat. Azad – Locked UpAkon feat. Azad – Locked Up

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Locked Up“ ist ein Hip-Hop-Song, der 2008 veröffentlicht wurde und Teil des Albums „Freedom“ von Akon ist. Der Song enthält einen Gastauftritt des iranisch-kanadischen Rappers Azad.

Der Titel „Locked Up“ spielt auf die Situation an, in der Akon sich befindet – er ist in einem Gefängnis oder einer ähnlichen Umgebung eingesperrt. Die Musik und der Beat sind typisch für Akons Stil mit einem starken Schlagzeug-Rhythmus und einer einfachen Melodie.

Akon rappt über seine Erfahrungen im Gefängnis und seine Sehnsucht nach Freiheit. Er beschreibt die harten Bedingungen und die Zeit, die er verbringt hinter Gittern. Der Refrain wiederholt den Titel „Locked Up“ mehrfach, was die Thematik des Songs unterstreicht.

Azad tritt im zweiten Vers auf und rappt ebenfalls über seine Erfahrungen mit der Justiz und die Herausforderungen, denen er als Immigrant in Kanada gegenübersteht.

Der Song wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern, darunter Belgien, Deutschland und Österreich. Die deutsche Version des Songs wurde besonders beliebt und gilt als einer der bekanntesten deutschen Rap-Songs aller Zeiten.

Die Bedeutung des Songs geht über das Thema Gefängnis hinaus und spricht auch von Freiheit, Hoffnung und dem Wunsch nach Verbesserung der eigenen Situation. Es ist ein Beispiel dafür, wie Musik Menschen inspirieren und motivieren kann, selbst in schwierigen Umständen.