Die 2000'er 2002,Wissenswertes Kosheen – Catch

Kosheen – Catch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Catch“ ist ein Lied der britischen elektronischen Band Kosheen. Es wurde 2000 veröffentlicht und erschien zunächst zusammen mit dem Song „Demonstrate“. Später wurde es 2001 als Solo-Single wiederveröffentlicht und erreichte dort größere Erfolge .

Der Song thematisiert Herausforderungen und Emotionen, die mit zwischenmenschlichen Beziehungen verbunden sind. Der wiederholte Refrain „I’m gonna catch you if I can“ symbolisiert den Wunsch, jemanden trotz aller Widrigkeiten zu erreichen und nicht aufzugeben .

Musikalisch handelt es sich um einen elektronischen Song mit eingängiger Melodie. Der Track wurde in verschiedenen Remix-Versionen veröffentlicht, was die Vielfalt der Interpretationen ermöglichte .

Die Single war kommerziell erfolgreich, insbesondere nach der Wiederveröffentlichung 2001. Sie erreichte Platz 15 in den UK-Charts und wurde in mehreren europäischen Ländern ein Top-40-Hit .

„Catch“ gilt als einer der bekanntesten Songs von Kosheen und wird oft als Vertreter des elektronischen Pop der frühen 2000er Jahre betrachtet. Der Song wurde sowohl für seine kraftvolle Produktion als auch für die emotionale Intensität seiner Texte gelobt .

„Catch“ ist ein emotionaler und musikalisch anspruchsvoller Song, der Themen von Beziehungen und dem Kampf um Verbindungen verarbeitet. Mit seiner Wiederveröffentlichung 2001 erlangte er größere Popularität und etablierte sich als ein Highlight in der Diskografie von Kosheen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

P!nk – Just Like A PillP!nk – Just Like A Pill

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Just Like A Pill“ ist ein Song der US-amerikanischen Sängerin P!nk aus dem Jahr 2002. Der Song wurde als Singleauskopplung zu ihrem zweiten Studioalbum „Missundaztood“ veröffentlicht.

Die Liedtext beschreibt eine Beziehung, die von einer Sucht geprägt ist. Die Sängerin singt über einen Partner, der sie wie ein Medikament braucht und nicht ohne kann. Sie vergleicht ihre Liebe mit einer Suchtmittelabhängigkeit und beobachtet, wie dieser Mann seine Gefühle kontrolliert und manipuliert.

Der Titel „Just Like A Pill“ (Auf Deutsch etwa „Wie ein Medikament“) unterstreicht diesen Vergleich. P!nk verwendet metaphorisch Sprache, um die Verletzlichkeit und Abhängigkeit in der Beziehung zu vermitteln.

Musikalisch handelt es sich um einen Pop-Rock-Song mit einem starken Gitarrenriff und einem eingängigen Refrain. Der Song wurde weltweit erfolgreich und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter auch in Deutschland.

„Just Like A Pill“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von P!nk und wird oft als Beispiel für ihre kraftvolle Stimme und emotionalen Texte genannt.

Die Songstruktur besteht aus zwei Hauptteilen: dem Refrain und den Verse. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt die Hauptmelodie und Botschaft des Songs. Die Verse enthalten detailliertere Beschreibungen der Beziehung und der Gefühle.

Der Song endet abrupt mit einer Wiederholung des Refrains, was den Eindruck verstärkt, dass die Beziehung unauflösbar ist wie eine Sucht.

„Just Like A Pill“ ist ein Beispiel für P!nks Fähigkeit, komplexe emotionale Themen in einfache und verstehbare Sprache zu vermitteln, was ihr einen breiten Anhängerschaft verschaffte.

No Angels – There Must Be An AngelNo Angels – There Must Be An Angel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„There Must Be an Angel (Playing with My Heart)“ ist ein Lied der deutschen Girlgroup No Angels. Es wurde 2001 als zweite Single aus ihrem Debütalbum „Elle’ments“ veröffentlicht.

Der Song handelt von einer Frau, die sich in einen Mann verliebt hat und glaubt, dass es einen Engel gibt, der ihr hilft, ihre Gefühle für ihn zu verstehen und auszudrücken. Die Texte sind metaphorisch und beschreiben die Verbindung zwischen Mensch und Gott.

Musikalisch ist der Song ein typisches Pop-Lied mit einem leicht schwungvollen Rhythmus und einer einfachen Melodie. Die Gesangsstile der Gruppe variieren zwischen sanftem Sopran und tieferen Stimmen.

Der Refrain wiederholt den Titel „There must be an angel“ mehrfach, während die Verse die Geschichte erz abbilden.

Das Lied wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Es gilt als einer der bekanntesten Songs der Gruppe und prägte deren Frühphase als Popgruppe.

Crazy Frog – Axel FCrazy Frog – Axel F

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Axel F“ ist ein bekanntes Lied aus dem Jahr 2005, das von der virtuellen Sängerin Crazy Frog gesungen wird. Das Stück basiert auf der Titelmusik zur Fernsehserie „Miami Vice“ und wurde durch die ungewöhnliche Stimme des digitalen Vokalisten zum weltweiten Hit.

Die Melodie stammt ursprünglich vom Komponisten Harold Faltermeyer für den Soundtrack der gleichnamigen Fernsehserie. Crazy Frog fügte jedoch einen eigenen Text hinzu, der sich um die Figur Axel F herum dreht – vermutlich eine Anspielung auf den Charakter Crockett aus Miami Vice.

Das Lied wurde mit einem animierten Roboter als Gesicht für die Figur Crazy Frog vermarktet. Die visuelle Präsentation mit dem grünen Roboter-Frontgesicht und den großen Augen machte das Lied sofort wiedererkennbar.

„Axel F“ erreichte in vielen Ländern die Spitze der Charts und wurde zu einem Kult-Hit der frühen 2000er Jahre. Obwohl es von einigen als kitschig oder oberflächlich kritisiert wurde, bleibt das Lied bis heute eine Erinnerung an die Zeit des digitalen Musik-Erfolgs und der aufkommenden Viral-Musik-Welle.

Die ungewöhnliche Kombination aus der bekannten Melodie und der digitalen Stimme machte „Axel F“ zu einem einzigartigen Musik-Erfolg, der bis heute in Popkultur und Gesellschaftssatiren erwähnt wird.